Zürcher Kantonalbank fördert sechs neue Start-ups

Zürich/Dübendorf ZH - Sechs Schweizer Start-ups können ihre Geschäftsideen mithilfe der Zürcher Kantonalbank 2026 mietfrei im Innovationspark Dübendorf weiterentwickeln. Dort erhalten sie zudem Zugang zu Coachings, einem hilfreichen Netzwerk und zu Veranstaltungen.

(CONNECT) Sechs Start-ups haben die Jury der Zürcher Kantonalbank (ZKB) mit ihren nachhaltigen Visionen und Geschäftsideen so überzeugt, dass sie in das Förderprogramm der Bank aufgenommen werden. Laut ihrer Mitteilung erhielten sie den Vorzug vor vier weiteren Finalisten.

Diese sechs Jungunternehmen dürfen ihre Geschäftsideen nun ein Jahr lang mietfrei im Switzerland Innovation Park Zürich in Dübendorf voranbringen. Dabei profitieren sie ebenfalls gratis von Coachings, einem unterstützenden Netzwerk und dem Zugang zu Fachveranstaltungen.

„Die Zürcher Kantonalbank hat die führende Rolle bei der Förderung von Schweizer Start-ups inne“, wird Bankratspräsident Dr. Müller-Ganz zitiert. „Mit unserem Engagement möchten wir nicht nur innovative Geschäftsideen unterstützen, sondern auch einen nachhaltigen Beitrag zur wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung in Zürich und darüber hinaus leisten.“

Die sechs neu geförderten Start-ups heissen calmea, Impact.build, Kolbev, Stellar Alpina, YURO und Xelerit/Forgis. Calmea entwickelt ein Schaukelbett mit Sensoren zur Schlafmessung und für einen optimalen Schlaf. Impact.builds patentierte und robotergestützte Druckmethode ermöglicht es, aus gewöhnlichem Aushubmaterial schnell und kostengünstig nachhaltige Bauteile herzustellen. Kolbevo ersetzt mit seiner B2B-Lösung auf grossen Parkplätzen eine teure, feste Ladeinfrastruktur für E-Autos durch autonome mobile Roboter mit Energiespeichern.

Stellar Alpina entwickelt neuartige sogenannte Rotating Detonation Rocket Engines. Mit diesen Antrieben sollen In-Space-Propulsion, Landegeräte und Schlepper deutlich effizienter funktionieren. YURO hilft mit seinen Computer-Vision- und Künstliche-Intelligenz (KI)-Technologien Assistenzrobotern dabei, ihre Umgebung schneller und sicherer zu verstehen. Diese sollen vor allem im Gesundheitswesen und in der Altenpflege zum Einsatz kommen. Xelerit will mit seiner KI-gestützten Softwareplattform industrielle Automatisierungssysteme revolutionieren: mit bis zu 70 Prozent weniger Programmierzeit, 80 Prozent geringeren Integrationskosten und einer Fehlererkennung von 90 Prozent vor der Inbetriebnahme. ce/mm

Zurück zur Übersicht