(CONNECT) Das Zürcher Start-up Swijin AG, ein auf hochfunktionale Sport-BHs spezialisiertes Unternehmen, hat laut einer Unternehmensmitteilung beim Weltfinale des Entrepreneurship World Cup (EWC) den ersten Platz in der Frühphase-Kategorie belegt. Das Unternehmen erhielt dafür das höchste Preisgeld in Höhe von 250‘000 Dollar. Die Preisverleihung fand in Riad, Saudi-Arabien, im Rahmen des Biban Forums 2025 statt.
Swijin gehörte als einziges Unternehmen aus der Schweiz zu den 100 Start-ups, die zu den Global Finals eingeladen wurden. Insgesamt bewarben sich über 10‘000 Unternehmen aus 169 Ländern für den EWC 2025. Das Unternehmen konnte sich in der Endrunde unter anderem gegen das Diagnostik-Start-up der Universität Harvard, Mablab, sowie das Luft- und Raumfahrtunternehmen SARsatX aus Saudi-Arabien durchsetzen, die jeweils den zweiten und dritten Platz belegten.
„Als wir Swijin gegründet haben, wollten wir endlich einen Sport-BH entwickeln, der keine Schmerzen mehr bereitet“, erklärt Swijin-Gründerin und -CEO Claudia Glass. „Heute stehen wir auf der grössten Gründerbühne der Welt, und gewinnen. Das ist nicht nur ein Sieg für unser Team, sondern für alle Frauen, die eine bessere Lösung verdient haben.“
Laut einer Mitteilung des EWC gewann zudem der amerikanische Hardwarehersteller Brelyon den ersten Platz in der Kategorie Wachstumsphase, während TasmanIon, ein neuseeländischer Entwickler von Aluminium-Ionen-Batterietechnologien, in der Ideenphase-Kategorie siegte. In der Kategorie Space Tech wurden die vier Unternehmen Stitch3D, SpaceMap, Sytemap und eAgro ausgezeichnet.
Der EWC soll eine bedeutende Plattform mit Werkzeugen und Ressourcen bieten, um Unternehmern bei der Entwicklung ihrer Ideen und dem Erreichen ihrer Ziele zu verhelfen. Gleichzeitig unterstützt der Wettbewerb KMUs durch spezialisierte Schulungsprogramme, einem Intensivtraining und Möglichkeiten zum Austausch. ce/nta

