ZHAW setzt internationales Sommerprogramm fort

Winterthur - Die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) hat die diesjährigen ZHAW Entrepreneurial Summer Schools abgehalten. Rund 60 Studierende aus ganz Europa entwickelten unternehmerische Konzepte. Im August und September folgen weitere internationale Programme.

(CONNECT) Die ZHAW hat vom 7. bis zum 29. Juli ihre diesjährigen ZHAW Entrepreneurial Summer Schools mit den Themenschwerpunkten CircularTech, FoodTech und HealthTech organisiert. An den Formaten, die laut einer Mitteilung jeweils zwei bis zweieinhalb Wochen dauerten, nahmen rund 60 Studierende von Universitäten der europäischen Hochschulallianz EELISA teil. 

Die Teilnehmenden entwickelten in interdisziplinären Teams Lösungen in Bereichen wie Kreislaufwirtschaft, der Zukunft alternativer Proteinquellen und Gesundheitstechnologien. Abschliessend stellten die Studierenden ihre unternehmerischen Konzepte und Geschäftsideen in Pitch-Präsentationen vor, die thematisch von Protein-Drinks auf Basis von Aquafaba (FoodTech) bis hin zu Technologien für schmerzfreie Lumbalpunktionen bei Kindern reichten (HealthTech). Alle Teilnehmende erhielten ein EELISA Credential, um ihren Lernerfolg und Kompetenzentwicklung zu dokumentieren.

Die ZHAW führt ihr internationales Lernprogramm mit der Alpine Summer University im August und mit zwei einwöchigen Formaten im September fort, heisst es in der Mitteilung. Im Digital Health & Well-Being-Programm entwickeln Studierende digitale Lösungen zur Förderung von psychischer Gesundheit im Austausch mit FachexpertInnen, bei Climate and the City forschen Teilnehmende an praxisnahen Ansätzen für Klimaanpassung und nachhaltige Stadtentwicklung.

Organisator der ZHAW Entrepreneurial Summer Schools ist die ZHAW entrepreneurship, die ZHAW-interne strategische Initiative, die unternehmerisches Denken und Handeln an der Hochschule fördert. ce/ja 

Zurück zur Übersicht