Technopark Luzern zieht positive Bilanz für 2024

Root LU - Der Technopark Luzern hat an seiner Generalversammlung und im Geschäftsbericht 2024 eine positive Bilanz gezogen. Durch stetiges Wachstum, eine stabile Finanzlage und neuen Partnerschaften konnte Luzern im vergangenen Jahr als Innovationsstandort gestärkt werden.

(CONNECT) Der Technopark Luzern blickte während seiner 22. Generalversammlung am 16. April sowie in dem kürzlich veröffentlichten Geschäftsbericht 2024 auf das vergangene Jahr zurück. Laut Medienmitteilung konnte die Leistungsvereinbarung mit Bund und Kanton bis 2027 verlängert werden. Dies soll die weitere Förderung von Start-ups und Scale-ups in Luzern für die kommenden Jahren ermöglichen. Darüber hinaus sei der Technopark mit einer zunehmenden Anzahl an betreuten Geschäftsideen sowie neu geschaffenen Arbeitsplätze weiterhin gewachsen und kann eine solide Finanzlage vorweisen. Durch die Integration der Stiftung zukunft-fertig-los soll der Technopark Gründerinnen und Gründer zukünftig noch besser unterstützen und begleiten können. 

Der Technopark konnte ausserdem seine internationalen Partnerschaften ausbauen. So wurde ein neues Memorandum of Understanding mit südkoreanischen Innovationsakteuren unterschrieben, welches die Internationalisierung Luzerns stärken soll. Des Weiteren konnte sich Luzern mit Accelerator-Programmen, Jurierungen und neuen Veranstaltungsformaten weiter als Innovationsstandort etablieren.

Ein zentrales Anliegen des Technoparks war zudem weiterhin die Nachwuchsförderung. So konnten über 200 Schülerinnen, Schüler und Studierende durch Programme wie Young Enterprise Switzerland, Wirtschaftsbildung.ch und das Smart-Up-Programm der Hochschule Luzern gefördert werden. 

„Das vergangene Jahr stand im Zeichen der dynamischen Vernetzung und nachhaltigen Weiterentwicklung unseres Ökosystems“, wird Patrick Wyss, Präsident des Technopark Luzern, in dem Geschäftsbericht zitiert. „Als Präsident blicke ich mit Stolz auf eine Phase, in der der Technopark Luzern nicht nur seine Rolle als Innovationsmotor der Zentralschweiz gefestigt, sondern durch strategische Partnerschaften und herausragende Events neue Massstäbe gesetzt hat.“ ce/nta

Zurück zur Übersicht