Schweiz soll auf ihre Stärken setzen

Zürich - Handels- und Gepolitik stellen den Standort Schweiz auf die Probe, resümiert EY in einer aktuellen Analyse. Während 70 Prozent der inländischen Unternehmen 2024 ihre Investitionen gestoppt haben, wuchsen ausländische Investitionen in der Schweiz um fast 25 Prozent, aus den USA sogar um 69 Prozent.

(CONNECT) Die Schweiz sollte auch unter dem Eindruck der jüngsten handelspolitischen Massnahmen der USA mit Zöllen von bis zu 39 Prozent auf ihre Stärken setzen, resümiert EY in einer aktuellen Analyse. Demnach müsse das Land seine „bewährten Standortvorteile wie das liberale und verlässliche Rechtssystem, wirtschaftliche Freiheit und den Schutz geistigen Eigentums gezielt ausbauen“, wird Daniel Gentsch dazu in einer Medienmitteilung zitiert. Wie der Verwaltungsratspräsident des Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmens weiter ausführt, würden „ein überhasteter Ausstieg aus internationalen Regelwerken oder reflexartige Gegenmassnahmen langfristig mehr Schaden als Nutzen bringen“.

Die EY-Untersuchung zeigt, dass 70 Prozent der Unternehmen in der Schweiz im vergangenen Jahr Investitionen aufgrund geo- und handelspolitischer Unsicherheiten gestoppt oder verschoben haben. Das Problem: global verzweigte Lieferketten liessen sich kurzfristig kaum anpassen.

„Die Zölle aus Washington sind nur ein Beispiel dafür, wie geopolitische Spannungen unmittelbar in die strategische Realität von Schweizer Unternehmen eingreifen“, so Gentsch. „Gerade in einem stark vernetzten Marktumfeld ist es entscheidend, resiliente Strukturen zu schaffen, Szenarien zu entwickeln und strategische Optionen flexibel auf sich verändernde geopolitische Rahmenbedingungen auszurichten.“

Gleichzeitig mache die EY-Studie deutlich, dass die Schweiz ein gefragter Standort für internationale Investitionen bleibe: Die Zahl der angekündigten Investitionsprojekte ausländischer Unternehmen stieg 2024 um fast 25 Prozent, aus den USA kamen sogar 69 Prozent mehr. Dieser Erfolg zeigt laut EY, „dass stabile Rahmenbedingungen und Standortvorteile wie Rechtssicherheit und Innovationskraft auch in geopolitisch unruhigen Zeiten Wirkung entfalten“. ce/mm

Zurück zur Übersicht