OxyPrem belegt dritten Platz beim Healthcare Innovation World Cup

Schlieren ZH/Zürich/Düsseldorf - OxyPrem hat mit seinen Sauerstoffsensoren für das Gehirn von Neugeborenen beim Healthcare Innovation World Cup den dritten Platz belegt. Insgesamt wurden 13 Unternehmen aus 250 Einreichungen als beste Healthtech-Unternehmen ausgezeichnet.

(CONNECT) OxyPrem, ein Healthtech-Unternehmen mit Firmensitzen in Zürich und Schlieren, hat laut einer Mitteilung beim Healthcare Innovation World Cup auf der MEDICA in Düsseldorf den dritten Platz belegt. Insgesamt wurden beim Finale am 17. November 13 Unternehmen als die besten Healthtech-Unternehmen ausgezeichnet. Den ersten Platz sowie den Publikumsplatz erhielt das israelische Unternehmen Nanose Medical, während das schwedische Unternehmen Acorai den zweiten Platz belegte. Weiterer Schweizer Preisträger ist zudem das Unternehmen Watchibia aus Bern

Die Unternehmen wurden von einer Expertenjury geprüft und konnten sich gegen 250 Einreichungen aus über 60 Ländern durchsetzen. OxyPrem wurde für seine nicht-invasiven Sensoren zur kontinuierlichen Überwachung der Hirnsauerstoffsättigung bei Neugeborenen ausgezeichnet. Nanose Medical erhielt den ersten Platz für sein Tischgerät zur Digitalisierung und Echtzeit-Analyse von Atemproben. Acorai ermöglicht wiederum die nicht-invasive Messung von Herz- und Lungendruck zur Früherkennung von Herzinsuffizienz.

Als Top 3 des diesjährigen Healthcare Innovation World Cup sollen die drei Unternehmen von diversen Vorteilen des Health-Tech-Ökosystem der MEDICA und des Wettbewerbs profitieren. Zu diesen Vorteilen gehören Einzelgespräche mit Investoren und Unternehmenspartnern, kostenlose Marketingpakete, technische Beratung sowie die Gelegenheit, auf grossen internationalen Technologieveranstaltungen zu sprechen. ce/nta

Zurück zur Übersicht