Moto Strahm gewinnt 4. Circular Economy Challenge von Kyburz

Embrach ZH/Madiswil BE - Das Team der Moto Strahm AG hat ein ausgedientes Zustellfahrzeug der Post in ein komplettes Campingfahrzeug für den Chef umgebaut. Damit gewann es den Hauptpreis der 4. Circular Economy Challenge von Kyburz. Sie fand im Rahmen des Circular Economy Symposiums im Kyburz-Neubau statt.

(CONNECT) Das Team „Kurzschluss Camper“ der Moto Strahm AG hat die 4. Circular Economy Challenge von Kyburz Switzerland für sich entschieden. In der Beschreibung ihres Projekts umrissen die Mitarbeitenden des Kyburz-Servicepartners aus Madiswil ihre Motivation: „Unser Chef braucht Urlaub und wir brauchen Ruhe – deshalb bauen wir ihm einen Camper.“ Die Umwandlung eines ausgedienten elektrischen Post-DXP von Kyburz in ein komplettes Campingfahrzeug „spricht für viel Phantasie und Ausdauer bei der Umsetzung!“, heisst es in einer Mitteilung des Spezialisten für Elektromobile und Transportlösungen. Der Hauptpreis ist mit 3000 Franken dotiert.

Der 2. Preis und 2000 Franken gingen an das Projekt Piaggio APE DXP. Marco Dähler hatte seine Piaggio APE 50 schon länger mit einem Pizzaofen ausgestattet. Für die Challenge ersetzte er den lauten und schwachen Verbrennungsmotor durch den Antrieb eines KYBURZ DXP.

Den 3. Preis erhielt samt 1000 Franken das Team Bächli für sein Werkzeugmobil. „Fast verkaufsbereit“ sei laut der Jury die mobile Werkstatt mit Stromanschluss, Arbeitsfläche, Schraubstock und Beleuchtung. Kyburz selbst revidiert im Rahmen seines 2ndLife-Programms bei der Post ausgemusterte Zustellfahrzeuge. Danach bringt sie das Unternehmen mit zwei Jahren Werksgarantie wieder in den Verkauf.

Die Circular Economy Challenge fand im Rahmen des 4. Circular Economy Symposiums im Kyburz-Neubau am Standort in Embrach statt. Dabei ging es um die Frage, welche Rolle die zukünftigen Antriebe und Batterien in der Kreislaufwirtschaft spielen.

Der Batterieexperte Prof. Dr. Maximilian Fichtner von Universität und Helmholtz-Institut Ulm fasste die rasante Entwicklung der Speichertechnologie zusammen. Marcel Gauch vom Technology & Society Lab der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt zeigte mögliche künftige Lösungen auf. Der ehemalige Nationalrat Roger Nordmann (SP/VD) betonte die Notwendigkeit massiver staatlicher Investitionen. Louis Palmer, der mit seinem SolarTaxi als erster emissionsfrei um die Erde fuhr, rief laut Kyburz die Anwesenden in einem mitreissenden Vortrag auf, sich bei der Realisierung ihrer Pläne nicht entmutigen zu lassen. ce/mm

Zurück zur Übersicht