(CONNECT) ZüriUnterland hat Kyburz Switzerland zum Sieger seines Innovationspreises 2025 gekürt. Der 1. Platz ist mit 5000 Franken dotiert und wurde laut einer Mitteilung beim Vorjahressieger Localfish in Rafz von den Sponsoren Zürcher Kantonalbank und Vetropack übergeben.
Kyburz Switzerland aus Embrach hat für Kleinelektrofahrzeuge ein bidirektionales Onboard-Ladesystem mit Wechselstrom entwickelt. Wie es in der Mitteilung heisst, funktioniert ein solches System ohne Anpassungen der netzseitigen Infrastruktur. So werde das Kleinfahrzeug zum virtuellen Kraftwerk: Es bezieht Energie aus dem Netz zu Tageszeiten, in denen Strom günstig ist, und speist sie ins Netz ein, wenn das Entgelt dafür hoch liegt. Das System trage zur Stabilisierung des Stromnetzes bei und kappe innerbetriebliche Lastspitzen.
Platz 2 belegte die Spital Bülach AG. Das Unternehmen hat ein innovatives Arbeitszeitmodell für die Pflege eingeführt, bei dem die Mitarbeitenden zwischen vier verschiedenen Modellen wählen können. Das Grundprinzip: wer flexibler einsetzbar ist und beispielsweise mehr Nachtschichten übernimmt, profitiert von finanziellen Zulagen. Das Modell kann laut Jury als Vorbild für Betriebe dienen, die im Schichtbetrieb arbeiten und mit dem Mangel an Fachkräften kämpfen.
Der dritte Platz ging an die Yasai AG. Er ist wie Platz 2 mit 2500 Franken dotiert. Die in Zürich ansässige Firma Yasai betreibt in Niederhasli die erste modulare Vertical Farm der Schweiz. Dort werden auf mehreren Ebenen frische Kräuter ressourcenschonend produziert: der Wasserverbrauch ist deutlich geringer, Pestizide sind unnötig und produziert wird ganzjährig. ce/mm