Irmos, BLS AG und Marmota überwachen Brücke mit Algorithmen

Zürich - Die irmos technologies AG, die BLS AG und die Marmota Engineering AG überwachen gemeinsam eine eingleisige Stahl-Eisenbahnbrücke. Algorithmen analysieren dafür das Verhalten der Brücke unter verschiedenen Betriebslasten. Ziel ist es, die Nutzungsdauer der Brücke sicher zu verlängern.

(CONNECT) Die irmos Technologies AG, eine Ausgliederung aus der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH), die ebenso im Technopark Zürich ansässige Marmota Engineering AG und die BLS AG aus Bern arbeiten bei der kontinuierlichen Überwachung einer Stahl-Eisenbahnbrücke in der Schweiz zusammen. Mithilfe eines Sensorennetzwerks analysieren von irmos entwickelte Algorithmen die Reaktionen der Brücke auf verschiedene Belastungen. Die Algorithmen liefern so Erkenntnisse zur strukturellen Integrität und zur Gewichtslast von Güterzügen.

Das Projekt ermöglicht laut einer Mitteilung eine Beurteilung des tatsächlichen Brückenzustands und ihres Ermüdungsfortschritts. Ziel ist es, mit diesen Daten die Nutzungsdauer der Brücke sicher zu verlängern. Die Kampagne ergänzt laut Mitteilung reguläre Zustandsbewertungen und dient als Referenz  für die Beurteilung ähnlicher Brücken. 

Das ETH-Spinoff irmos Technologies AG bietet datenbasiertes Monitoring von kritischer Infrastruktur und Gebäuden an. Die firmeneigenen Algorithmen ermöglichen Erkenntnisse bezüglich der verbleibenden Nutzungsdauer von Objekten, ohne dass eine Betriebsunterbrechung nötig wäre.

Die Bahngesellschaft BLS AG ist im Personen- und Güterverkehr tätig. ce/ja

Zurück zur Übersicht