(CONNECT) Die Zürcher Engineering- und Consulting-Firma Helbling begleitet Unternehmen bei der Einführung des Digitalen Produktpasses (DPP), wobei ein Fokus darauf liegt, die Chancen des DPP offenzulegen und zu nutzen. Der DPP soll bis 2030 als Herzstück der Strategie der Europäischen Union für mehr Nachhaltigkeit den Weg für eine Kreislaufwirtschaft ebnen. Er enthält zentrale Informationen der Produkte wie CO2-Fussabdruck, Reparaturfähigkeit oder Materialien. In einem Fachbeitrag schreiben Helbling-Experten des Standorts Aarau, der DPP sei äusserst relevant für die Schweizer Industrie. Als Hauptgründe nennen sie den hohen Export-Anteil in den EU-Markt und die starke Integration in die europäischen Lieferketten. Somit werde die Einführung zu einem Türöffner. Zudem sei wahrscheinlich, dass zentrale Elemente künftig auch in der Schweiz umgesetzt oder vorausgesetzt würden.
Konkret besteht die Unterstützung durch Helbling aus massgeschneiderter Beratung zu DPP-Anforderungen und deren Implementierung. Laut der Autoren gilt es, dabei einige Herausforderungen zu meistern: etwa die Verbindung unterschiedlicher Systeme, die Verbindung neuer Datenformate oder der Aufbau einer konsistenten Datenarchitektur. Das betrifft auch direkt das Informationsmanagement. Dem setzt Helbling einen strukturierten Ansatz in vier Schritten entgegen: Orientierung schaffen, Pilotprodukt wählen, Infrastruktur aufbauen und skalieren.
Eine klare Herangehensweise soll den Blick auf die Vorteile schärfen. Der DDP schaffe zum Beispiel die Grundlage für neue Geschäftsmodelle im Sinne von Product-as-a-service: Ermöglicht werde dies durch die neue Verbindung zwischen Herstellenden und Endkundschaft. „Diese stärken wiederum die Kreislaufwirtschaft, etwa durch verbessertes Re-Use, Recycling oder Remanufacturing“, schreiben die Fachleute.
Die Fragen rund um den DPP seien weit mehr als nur die Einhaltung bestimmten Vorgaben, heisst es. Er werde Produktdesign und Lieferketten mit einem klaren Fokus auf Transparenz und Nachhaltigkeit dauerhaft verändern. Mithilfe eines Partners wie Helbling könnten Unternehmen rechtzeitig handlungsfähig sein, einen reibungslosen Übergang bewerkstelligen und zudem nachhaltige und digitale Wertschöpfung erzielen. ce/yvh