CSEM und cellvie erzielen Durchbruch bei Therapie mit Mitochondrien

Zürich/Neuenburg - cellvie und das Centre Suisse d'Electronique et de Microtechnique (CSEM) haben in einem Innosuisse-Projekt eine automatisierte Lösung für den Herstellungsprozess von Mitochondrien entwickelt. Mit diesen Energieträgern sollen Ischämie-Reperfusionsschäden therapiert werden.

(CONNECT) Ischämie-Reperfusionsschäden (IRI) gehören weltweit zu den häufigsten Todesursachen, Sie entstehen, wenn Gewebe nach Zeiten eingeschränkter Durchblutung wieder mit Blut versorgt werden. Zu den klinischen Bildern gehören Herzinfarkt, Schlaganfall oder auch Organtransplantationen und chirurgische Eingriffe.

Cellvie mit Sitz im Technopark Zürich und das Centre Suisse d'Electronique et de Microtechnique (CSEM) mit Sitz in Neuenburg haben laut einer Mitteilung in einem gemeinsamen Innosuisse-Projekt Möglichkeiten entwickelt, zur Behebung dieser Schäden das therapeutische Potenzial von Mitochondrien zu nutzen. Mitochondrien sind Zellbestandteile, die mittels Aufbau von Adenosintriphosphat (ATP) den Energiehaushalt der Zellen regulieren.

Mit der jetzt gefundenen Lösung kann ein Engpass bei der klinischen Translation und Automatisierung des Herstellungsprozesses von Mitochondrien gelöst werden. cellvie und CSEM konzipierten eine neue automatisierte Lösung. Der Ansatz zielt auf die Abgabe aktiver Mitochondrien, die während oder nach der Reperfusion aus einer menschlichen Zellquelle gewonnen und gereinigt wurden, um den Energiestoffwechsel der Zellen wieder anzukurbeln und Zellen zu retten.

In dem von Innosuisse mit 700‘000 Franken geförderten Projekt konnte der Prozess der Mitochondrien-Manipulation in einem Arbeitsschritt automatisiert werden. „Die Etablierung eines robusten und skalierbaren Systems zur Isolierung von Mitochondrien ist unerlässlich, um bioenergetische Funktionalität und Sicherheit zu gewährleisten, und ebnet den Weg, um revolutionäre mitochondriale Therapien dem klinischen Einsatz einen Schritt näher zu bringen“, wird Charlotte Fonta, Senior R&D Engineer bei CSEM, in der Mitteilung zitiert. In einem nächsten Schritt soll ein externer Partner für die Herstellung der klinischen und letztendlich kommerziellen Lieferung des Produktes von cellvie gefunden werden. ce/ww

Zurück zur Übersicht