Axpo setzt Spatenstich für Solargrossanlage NalpSolar

Baden AG/Tujetsch GR - Axpo hat den Spatenstich zum Bau einer Solaranlage in der Gemeinde Tujetsch vollzogen. Der Sonnenstrom soll in das Bahnstromnetz der SBB eingespeist werden. Die Axpo will wertvolle Erkenntnisse zur Solarenergie in herausfordernden Lagen gewinnen.

(CONNECT) Der Badener Energiedienstleister Axpo baut eine Solaranlage oberhalb von Tujetsch, in unmittelbarer Nähe des Stausees Lai da Nalps. Sie erzeugt laut einer Medienmitteilung ab 2028 mit einer Leistung von 8 Megawatt pro Jahr 11 Gigawattstunden Sonnenstrom.

Ende 2025 sollen mindestens 10 Prozent davon ans Netz angeschlossen werden, um die Vorgaben des Solarexpress zu erfüllen. Die weiteren Bauetappen werden während der Sommermonate der folgenden Jahre abgeschlossen, 2028 soll die Anlage ihre volle Produktionskapazität erreicht haben. Den Solarstrom wird die SBB zur Bahnstromversorgung über 20 Jahre hinweg abnehmen, heisst es. Umgerechnet könnten damit 2000 Haushalte ihren Jahresstrombedarf decken.

Beim jetzt vollzogenen Spatenstich wurde auf die Bedeutung des Solarprojekts für die Energiewende hingewiesen. „Die Energieproduktion im Winter ist für die Schweiz zentral – alpine Solaranlagen wie NalpSolar leisten einen wichtigen Beitrag, wenn der Bedarf am höchsten ist“, wird Antoine Millioud, Leiter Division Solar bei Axpo, zitiert. Von NalpSolar verspricht sich Axpo zudem wichtige Erkenntnisse zur Technologie und Umsetzung von Solargrossprojekten in alpinen herausfordernden Lagen.

Martin Cavegn, Gemeindepräsident von Tujetsch, unterstrich das Potenzial der Anlage für eine nachhaltige Energiezukunft und die Wertschöpfung in der Region. Der Standort direkt neben dem Nalps-Stausee verbinde bestehende Infrastruktur mit neuer klimafreundlicher Technologie. Dies bringe Vorteile für die lokale Wertschöpfung und mache die Stromversorgung der Schweiz sicherer. ce/heg

Zurück zur Übersicht