ABB beliefert Port Talbot Steelworks

Zürich/Daresbury - Die ABB hat von der Tata Steel Aufträge für das Management der Stromversorgung und eines elektromagnetischen Rührwerks für das Stahlwerk Port Talbot Steelworks erhalten. Der Stahlhersteller stellt an dem Standort von der Hochofen- auf die Elektrolichtbogenofen-Stahlherstellung (EAF) um.

(CONNECTABB hat laut einer Medienmitteilung Aufträge für das Stromversorgungsmanagement und die Stromverteilung sowie die Lieferung proprietärer elektromagnetischer Rührwerke an das Stahlwerk Port Talbot der Tata Steel erhalten. Die gelieferten Systeme bereiten die Inbetriebnahme des neuen 320-Tonnen-Elektrolichtbogenofen (EAF) im Jahr 2028 vor.

Die ABB ist verantwortlich für die Lieferung von Stromverteilungsanlagen, darunter Hoch- und Niederspannungsanlagen, Leistungstransformatoren und Verteilungstransformatoren. Diese werden über ein Stromverteilungssteuerungssystem in der gesamten Anlage miteinander verbunden sein. ABB liefert ausserdem seine Metallurgietechnologie, die auf dem proprietären elektromagnetischen Rührer ArcSave basiert. Die Metallurgietechnologie, bekannt als Consteerrer, wurde von ABB und Tenova gemeinsam entwickelt und für EAFs zugeschnitten. Der Consteerrer steigert die EAF-Produktivität um 5 bis 7 Prozent, senkt den Energieverbrauch um 3 bis 5 Prozent und erbringt eine zusätzliche Stahlausbeute von 1 Prozent. ABB stellt die Technologien laut Mitteilung spätestens ab 2027 für die operative Inbetriebnahme in Port Talbot bereit - dem Jahr, in dem die Bauarbeiten am EAF-Projekt der Tata Steel beginnen.

„Unser Team baut auf eine stabile Partnerschaft mit Tata Steel sowie Tenova und wir wissen, dass wir zusammen die Abläufe so gestalten können, dass sie der Stahlherstellung zugutekommen - sicher und nachhaltig", wird Frederik Esterhuizen in der Mitteilung zitiert, Global Business Line Manager für Metalle bei ABB Process Industries. 

Der Stahlhersteller Tata Steel investiert mehr als 1,25 Milliarden Pfund in den walisischen Standort, davon sind 500 Millionen Pfund Fördermittel der britischen Regierung. Ziel ist es, das emissionsarme Stahlrecycling in Port Talbot anzukurbeln, das den CO2-Ausstoss schätzungsweise um 90 Prozent senkt. Die Tata Steel UK will  ihren CO2-Ausstosses bis 2030 um 30 Prozent senken und bis 2045 komplett nachhaltigen Stahl produzieren. „Wir freuen uns auf die Unterstützung der ABB bei der Transformation des Port Talbot Stahlwerkes - ein Standort, der sich für die Zukunft der britischen Stahlherstellung einem kritischen Wandel unterzieht", erklärt Rajesh Nair, CEO bei Tata Steel UK. ce/ja

Zurück zur Übersicht