askEarth erhält 2,26 Millionen Franken Startkapital

Zürich - Das Zürcher Deeptech-Start-up askEarth kann mit 2,26 Millionen Franken weiter wachsen. Es entwickelt eine Antwortmaschine, die täglich erstellte Satelliten- und Geodaten für raumbezogene Fragen aller Art zusammenführt und damit für Unternehmen zugänglich macht.

(CONNECT) Das Start-up askEarth hat laut seiner Meldung eine überzeichnete Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 2,26 Millionen Franken abgeschlossen. Angeführt wurde sie von 42CA. Beteiligt haben sich Kickfund, Venture Kick, S2S Ventures, die Zürcher Kantonalbank und Founderful Campus. Diese Finanzierung, so askEarth, „treibt unsere Mission voran, Satelliten- und Geodaten für Unternehmen zugänglich zu machen“. Nun sei es an der Zeit, zu skalieren.

Wie es auch in einer Nachricht von Venture Kick heisst, werde askEarth mit dem frischen Kapital seine Vertriebs- und Kundenerfolgsteams vergrössern, die Produktentwicklung beschleunigen und sein Partnernetzwerk in Europa und darüber hinaus ausbauen. Die Ausgliederung der Universität Zürich (UZH) sowie der Eidgenössischen Technischen Hochschulen Zürich (ETH) und Lausanne (EPFL) hat eine agentenbasierte Künstliche-Intelligenz-Plattform entwickelt, die Satelliten- und Geodaten in verwertbare Erkenntnisse für Unternehmensanwender umwandelt.

Denn trotz der riesigen Menge an frei verfügbaren und aktuellen Satelliten-Erdbeobachtungsbildern sind laut askEarth die daraus gewonnenen Erkenntnisse für die Öffentlichkeit nicht leicht zugänglich. Diese Plattform, die askEarth in einem Video auch als Antwortmaschine bezeichnet, nutzt grosse Sprachmodelle (Large Language Models, LLMs) und ist für den breiten Einsatz in Unternehmen konzipiert.

Sie soll es ihnen ermöglichen, standortbezogene Fragen in natürlicher Sprache zu stellen und präzise Antworten zu erhalten. Dies soll die Entscheidungsfindung in Branchen wie Energie, Versicherungen, Rohstoffhandel und Umweltüberwachung optimieren. Seit 2024 kollaboriert askEarth mit der Europäischen Raumfahrtorganisation (ESA) und zählt mehrere grosse Industrieunternehmen zu seiner Kundschaft. ce/mm

Zurück zur Übersicht