(CONNECT) Die in Zug ansässige Siemens Smart Infrastructure, Teil der deutschen Siemens AG aus München, hat laut einer Mitteilung mit SIRIUS 3RQ4 ein neues Koppelrelais auf den Markt gebracht. Das Relais wird in verschiedenen Varianten für verschiedene Anforderungen angeboten. Koppelrelais‘ schliessen oder öffnen Stromkreisläufe in industriellen Anwendungen. Der neue SIRIUS 3RQ4 verfügt über ein Kunststoffgehäuse, welches zu 70 Prozent aus biobasiertem Kunststoff entsteht.
Dazu hat Siemens Smart Infrastructure mit dem im deutschen Düsseldorf ansässigen Unternehmen Envalior zusammengearbeitet. Dieses hat den Kunststoff Akulon aus gebrauchtem Speiseöl (Used Cooking Oil/UCO) entwickelt. UCO fällt nach der Nutzung in der Lebensmittelbranche an und wird auch für die Produktion von Biodiesel eingesetzt. „Die Zusammenarbeit mit Envalior bei der Entwicklung dieses biobasierten Kunststoffs ist ein wichtiger Schritt, um die Verwendung nachhaltigerer Materialien in unseren Elektroprodukten voranzutreiben“, wird Andreas Matthé in der Mitteilung zitiert, CEO Electrical Products bei Siemens Smart Infrastructure.
Das Koppelrelais erfüllt die Kriterien des Siemens EcoTech-Labels. Dazu gehört zum Beispiel der Verzicht auf bedenkliche Materialien wie Halogenen oder den sogenannten Ewigkeitschemikalien PFAS. Am Ende der Gebrauchszeit kann es zudem zerlegt, und die Einzelteile können wiederverwertet werden. „Ein entscheidender Erfolgsfaktor bei diesem Projekt war es, ein ausgezeichnetes Fliessverhalten bei dünnwandigen Konstruktionen und eine Einstufung der Klasse V0 nach UL94 bei einer Dicke von nur 0,4 mm zu erzielen und gleichzeitig einen hervorragenden Anteil an Bioabfall-Quellen zu erreichen – und zwar ohne jegliche Qualitätseinbussen“, heisst es von Marc Rudolf, Global Key Account Manager bei Envalior. ce/jh