Rennteam aCentauri Solar Racing meistert Bridgestone World Solar Challenge

Zürich - Das Team von aCentauri Solar Racing (aCE) hat mit dem Solarrennwagen Silvretta die Bridgestone World Solar Challenge 2025 gemeistert. Als eines von nur 14 Teams überquerte das studentische Solarautoprojekt nach sechstägiger Fahrt die Ziellinie in Adelaide.

(CONNECT) Das Team von aCentauri Solar Racing (aCE) mit Sitz im Technopark Zürich hat mit seinem vollständig solar-angetriebenen Rennwagen Silvretta die Challenger Class der Bridgestone World Solar Challenge 2025 (BWSC) Ende August gemeistert. Das Team von Studierenden der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH) und der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) belegte laut einer Mitteilung Platz 11 von 26 und waren dabei eines von nur 14 Teams, welche die Ziellinie in Adelaide überqueren konnten.

Während des sechstägigen Rennens im australischen Outback zeigten sich laut Mitteilung Fortschritte in verschiedenen Kernbereichen des Solarprojekts. Ein verbessertes Energiemanagement sowie Zusammenspiel zwischen Solardeck und Aerodynamik machte das Vehikel verglichen mit vorherigen Tests effektiver, stromlinienförmige Verbesserungen am Fahrzeug reduzierten ausserdem den Luftwiderstand des Wagens und erhöhten dessen Stabilität. Durch die verbesserte Robustheit des Fahrzeuges trotzte das Team rauen Strassenverhältnissen sowie extremen Wetter- und Temperaturbedingungen. Teammitglieder des Projekts mussten dessen Solaranlage während heftiger Stürme am Stuart Highway wortwörtlich abschirmen, um die Technologie instand zu halten. Am letzten Tag machte starker Regen das Vorankommen zeitweise fast unmöglich.

„Wir haben im Vergleich zu unserer letzten Teilnahme messbare Verbesserungen in Bezug auf Effizienz, Stabilität und Zuverlässigkeit erzielt und die Konstruktions- und Fertigungsqualität des Autos unter einigen der härtesten Bedingungen bewiesen, die man sich vorstellen kann“, wird Teammanagerin Clara Nörenberg zitiert.

Mit den gelernten Lektionen der BWSC 2025 will aCe seine Aerodynamikkonzepte und bewährte Fertigungsmethoden weiterentwickeln sowie seine Steuerungsstrategien verfeinern. Ein eigener Elektromotor soll künftig neue Effizienzstandards setzen. Mit der European Solar Challenge im September 2026 und der Vorstellung eines neuen Solarautos für die BWSC 2027 stehen bereits neue Herausforderungen an. ce/ja

Zurück zur Übersicht