(CONNECT) Die Zürcher Engineering- und Consulting-Firma Helbling positioniert sich als Expertin für die Entwicklung von Dickfilm-Heizsystemen und setzt dabei auf langjährige Erfahrung. In einem Fachbeitrag wird der ganzheitliche Systemdesign-Ansatz dargelegt, den Helbling dabei verfolgt. Das Heizelement, die Sensorik und Steuerung würden optimal aufeinander abgestimmt, sodass kosteneffektive Lösungen jeweils massgeschneidert Hochleistung bringen könnten. Das Milchaufschäumgerät Lattiz Black Half wird als Beispiel angeführt – umgesetzt durch das Team um Bereichsleiter und Helbling-Partner Rainer Maisch vom Standort Bern Liebenzell.
Generell ermöglichen die massearmen Heizelemente ein ultraschnelles und gleichmässiges Aufheizen ohne Wartezeit. Im Fachbeitrag wird hervorgehoben, dass die Vorteile der Technologie in sehr vielen Bereichen zum Tragen kommen. Die Heizsysteme finden sich nicht nur in Haushaltsgeräte wie Kaffeemaschinen, sondern auch in der Medizintechnik, wenn es etwa um präzise Wärme für die Sterilisation gehe oder in industriellen Analyse- und Prozess-Anwendungen. In jedem Fall sei jedoch das Systemdesign entscheidend, heisst es.
Bei Helblings Lösungen sorgen laut dem Fachartikel zum Beispiel intelligent eingebettete Sensoren gemeinsam mit speziell entwickelter Elektronik und Firmware für eine präzise Regelung. Dabei optimierten adaptive Regelalgorithmen Leistung und Durchfluss in Echtzeit. Helbling nutzt dabei schon in der Konzeptphase auf eine virtuelle Validierung der Heizmodule und Steuerung. Dabei kämen digitale Zwillinge und Software-in-the-Loop-Tests zum Einsatz. Auf diese Weise lasse sich das Design bereits optimieren, bevor Hardware gebaut werde, was Material spare und Testzyklen reduziere. „So erreichen viele der Projekte bereits mit dem ersten realen Prototyp die Spezifikation – mit kürzerem Entwicklungszyklus und deutlich geringerem Risiko“, schreiben die Fachleute.
Um alle Systemkomponenten perfekt aufeinander abzustimmen, arbeiten interdisziplinäre Teams eng zusammen, heisst es. Relevant sei hier Know-how aus den Bereichen Mechanik, Elektronik, Software und Physik. Dabei würden bei der Entwicklung Vorgaben der Energieeffizienz, Sicherheit und des Ökodesigns stets mitgedacht und erfüllt. ce/yvh