Whitepaper fordert Stärkung der Kreislaufwirtschaft

Bern/Zürich - Die Berner Fachhochschule (BFH), swisscleantech und PwC haben in einem Whitepaper die Auswirkungen der Revision des Umweltschutzgesetzes eine Stärkung der Kreislaufwirtschaft analysiert. Die Umstellung brauche Zeit, politische Unterstützung und geeignete Marktbedingungen.

(CONNECT) Die Berner Fachhochschule (BFH) hat gemeinsam mit dem Wirtschaftsverband swisscleantech mit Hauptsitz in Zürich und der PricewaterhouseCoopers AG (PwC) mit Schweizer Hauptsitz in Zürich ein Whitepaper über die Auswirkungen der Revision des Umweltschutzgesetzes (USG) auf die Kreislaufwirtschaft in der Schweiz erstellt. Dieses soll laut Medienmitteilung Unternehmen über die Neuerungen in der Revision aufklären. Im vierten Kapitel des Whitepapers zeigt die wissenschaftliche Einordnung der BFH, welche Änderungen im Hinblick auf den aktuellen Stand der Schweizer Kreislaufwirtschaft für Unternehmen derzeitig ausschlaggebend sind. 

Die BFH hat die Neuerung der Revision mit Hilfe des Statusberichts zur Kreislaufwirtschaft eingeordnet, den sie mit der KOF Konjunkturforschungsstelle der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich erarbeitet hatte. Dabei schätzt die BFH sechs Bestandteile der Revision als besonders relevant ein: die Schliessung und Verlangsamung von Ressourcenkreisläufen, die Förderung der Kreislaufwirtschaft im Bauwesen, die Aus- und Weiterbildung der involvierten Stakeholder, die Schaffung von finanziellen Rahmenbedingungen, die Förderung von Plattformen für den gegenseitigen Austausch sowie eine regelmässige Berichterstattung.

Damit die Umstellung zu einer gesteigerten Kreislaufwirtschaft gelingt, braucht es laut der BFH Zeit, politische Unterstützung und geeignete Marktbedingungen. Die Kreislaufwirtschaft stellt für die Schweiz, insbesondere im Hinblick auf Innovation, Versorgungssicherheit und langfristige Wettbewerbsfähigkeit, eine grosse Chance dar. Während die Revision des USG wichtige Punkte enthält, sei es nun wichtig, dass diese wirksam und zeitnah umgesetzt werden. 

Die Revision des Umweltschutzgesetzes wurde im März 2024 mit dem Ziel verabschiedet die Kreislaufwirtschaft in der Schweiz zu stärken. ce/nta

Zurück zur Übersicht