Spacetek Technology AG sichert sich 9,6 Millionen Franken

Gümligen BE – Die Spacetek Technology AG hat sich mittels einer Kreditgarantie des Technologiefonds, einem Wachstumskredit der UBS und durch bestehende Investoren 9,6 Millionen Franken in einer Finanzierungsrunde gesichert. Mit den Finanzmitteln will das Unternehmen nun auf globaler Ebene expandieren.

(CONNECT) Die Spacetek Technology AG, die industrielle Prozessanalyse mittels TOF-MS-Massenspektrometrie revolutionieren will, gibt den erfolgreichen Abschluss einer Finanzierungsrunde in Höhe von 9,6 Millionen Franken bekannt. Diese umfasst Eigenkapital bestehender Investoren, eine Kreditgarantie des Technologiefonds sowie einen Wachstumskredit der UBS.

Die Kapitalzufuhr dient der globalen Skalierung der TOF-MS-Systeme des Unternehmens, die bereits in einigen der weltweit modernsten Halbleiterfertigungsanlagen installiert seien. Messtechnik finde aktuell als strategischer Faktor in der Halbleiterfertigung zunehmend Beachtung, heisst es in der Mitteilung. Dabei seien Innovationen wie Spaceteks TOF-MS zentral, um Anforderungen an Nanometerpräzision und nachhaltige Produktion im grossen Massstab zu erfüllen.

Das Momentum der Firma wird durch die Due-Diligence-Prüfung des Technologiefonds unterstützt, die die konkreten Umwelt- und Leistungsvorteile der Spacetek-Plattform bestätigte. Kunden, die die Echtzeit-Gasanalysefähigkeiten von Spacetek nutzen, erzielen höhere Erträge, weniger Abfall sowie messbare Reduzierungen ihrer CO2-Emissionen.

„Wir treten nun in die kritischste Phase unseres Wachstums ein. Diese Finanzierung ermöglicht es uns, unsere weltweiten Implementierungen zu beschleunigen, unsere Technologie-Roadmap zu erweitern und eine Branche zu unterstützen, die zunehmend auf präzise, saubere und effiziente Prozesssteuerung angewiesen ist“, wird CEO Maximilian Rothenberger zu den nächsten Schritten zitiert.

Um die Wachstumsambitionen abzusichern, stärkt Spacetek ausserdem seine Führung mit der Verpflichtung von drei neuen Personen: Samuel Rensing wird Chief Operating Officer (COO), Dr. Niklas Ermann wird Chief Technology Officer (CTO) und Gunnar Schröder übernimmt als Chief Commercial Officer (CCO). ce/ja

Zurück zur Übersicht