(CONNECT) Die Smart Chip Switzerland AG hat die Markteinführung ihres Smart Chips eingeleitet. Der auf den Fingernagel applizierbare Chip wird zunächst in rund 100 Standorten in der Schweiz und in Deutschland angeboten, informiert das Unternehmen aus Sursee in einer Mitteilung. Bei der Entwicklung des Smart Chips hat Smart Chip Switzerland eng mit Infineon und LUX-IDent zusammengearbeitet.
Im ersten Schritt kann der Smart Chip zum kontaktlosen Bezahlen sowie zur Übertragung der eigenen Kontaktdaten verwendet werden. Weitere Anwendungen sind in Vorbereitung. Als Beispiele werden in der Mitteilung das Öffnen von Sicherheitseingängen oder des eigenen Autos genannt.
„Es war ein langer Weg, den Smart Chip und dessen Applikation so perfekt zu entwickeln und zu patentieren, dass er für den weltweiten Markteintritt bereit ist“, wird Claude Niedermann, Gründer und Präsident des Verwaltungsrates von Smart Chip Switzerland, in der Mitteilung zitiert. Für Tolgahan Yildiz, Head of Trusted Mobile Connectivity and Transactions Product Line bei Infineon, ist Smart Chip Switzerland „ein Innovationstreiber, der Sicherheit und Convenience im Zahlungsverkehr und darüber hinaus verbindet“ und daher „bestens zu Infineon als weltweit führender Anbieter von Sicherheitslösungen“ passt.
Der aus dem eigentlichen Chip, einer Spule und winzigen Kondensatoren bestehende Smart Chip wird derzeit vor allem in Nagelstudien appliziert. Er kann mit gängigen Nagellacken überdeckt werden und muss nach sechs bis neun Wochen erneuert werden. Nachdem die gewünschten Daten über eine App eingegeben wurden, kann der Smart Chip ohne jedes weitere Gerät genutzt werden. ce/hs

