(CONNECT) Das schweizweite Projekt SimplyNano 2 wird nun auch im Kanton Schaffhausen eingeführt. Wie es in einer Mitteilung heisst, werden mit dem Projekt 254 Experimentierkoffer an alle Oberstufenschulen im Kanton vergeben. Schülerinnen und Schüler sollen dabei für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) interessiert werden. Die Koffer enthalten alltagsnahe Experimente aus Bereichen wie Nano-Bionik, Nano-Materialien und Nanoprodukte.
Schaffhausen ist mit der Einführung der 17. Kanton, der sich an dem Projekt beteiligt. Ermöglicht wurde die mit der Finanzierung durch die Jakob und Emma Windler Stiftung. Als Industriepartner unterstützen hierbei die Firmen AbbVie, Merck & Cie und AZAD Pharma AG. Zum Projekt gehört eine Weiterbildung für Lehrkräfte, die unter anderem bei AbbVie durchgeführt wurde. „AbbVie ist es ein besonderes Anliegen, dass junge Menschen Wissenschaft als etwas Greifbares erleben. Mit der Unterstützung von Projekten wie SimplyNano schaffen wir die Brücke zwischen Schule und realer Arbeitswelt – genau hier beginnt Begeisterung für Forschung“, wird Tobias Kaspar, Patient Relations & Communications Manager bei AbbVie, in der Mitteilung zitiert.
Ruth Marxer dankt den Partnern. „Dank Ihnen können Schülerinnen und Schüler naturwissenschaftliche Phänomene nicht nur theoretisch kennenlernen, sondern auch hautnah erleben", wird die Leiterin der Dienststelle Primar- und Sekundarstufe I des Kantons Schaffhausen in der Mitteilung zitiert. „Sie investieren damit in die Zukunft unserer Jugendlichen und fördern die naturwissenschaftliche Bildung in unserem Kanton.“
Das Projekt ist für Schulen kostenlos und wird von der SimplyScience Stiftung in Zusammenarbeit mit der Innovationsgesellschaft St. Gallen umgesetzt. ce/ww