Sika führt Carbon Compass ein

Baar ZG - Sika hat die Einführung des Sika Carbon Compass bekanntgegeben, einer automatisierten Plattform zur Berechnung des Product Carbon Footprints (PCF). Der TÜV-geprüfte Carbon Compass stellt fundierte Emissionsdaten von Sika-Produkten bereit und ermöglicht nachhaltige Kundenentscheidungen.

(CONNECT) Sika, nach Eigenangaben weltweit führend in der Spezialitätenchemie, hat den proprietären Sika Carbon Compass entwickelt. Das Messinstrument berechnet laut einer Mitteilung die fundierte Produktklimabilanz (Product Carbon Footprint/PCF) für den Grossteil des Sika-Portfolios - einschliesslich der Emissionen der Lieferkette, der Herstellung, der Rohstoffe, der Verpackung und des Transports.

Die Methodik des Emissionsrechners, der vom TÜV Rheinland in Deutschland geprüft wurde, orientiert sich dabei an internationalen Standards, wie der ISO 14067, der TfS PCF Guideline und dem Catena-X-Rulebook.

Kunden profitieren von nachhaltigeren Kaufentscheidungen und einer effizienteren Planung, so das Unternehmen. Mit automatisierten PCF-Erkenntnissen könne die Berichterstattung und die Wettbewerbsfähigkeit bei Ausschreibungen für Firmenkunden gestärkt werden, erklärt Sika. Der Kompass befähige Kunden ausserdem, eine führende Rolle im wachsenden Gesetzesrahmen für Nachhaltigkeit, etwa bei der Ecodesign for Sustainable Products Regulation (ESPR) oder der Bauprodukteverordnung (CPR), einzunehmen.

„Unsere Kunden suchen nach effektiven Möglichkeiten, ihre Nachhaltigkeitsziele voranzutreiben und dabei positive Wirkung zu erzielen. Der Sika Carbon Compass bietet ein verifiziertes, wissenschaftlich fundiertes Tool, das fundierte Entscheidungen und Zusammenarbeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette ermöglicht", wird Patricia Heidtman in der Mitteilung zitiert, Chief Innovation und Sustainability Officer bei Sika. 

Der Kompass soll künftig eine massgebliche Rolle der Umsetzung der Sika-Strategie 2028 spielen, die auf den vier Säulen Innovation & Sustainability, Acquisitions, People & Culture sowie Market Penetration basiert.

Das Unternehmen mit Hauptsitz in Baar beschäftigt weltweit über 34'000 Mitarbeitende und erwirtschaftete 2024 einen Umsatz von 11,76 Milliarden Franken. ce/ja

Zurück zur Übersicht