Schweiz stellt grössten Börsengang in Europa

Zürich - Die Kotierung der SMG Swiss Marketplace Group an der SIX stellt mit einem Volumen von 903 Millionen Franken den grössten Börsengang im dritten Quartal 2025 in Europa dar. Insgesamt trägt die Schweiz zu den weltweit 370 Kotierungen drei Börsengänge bei. Dies zeigt eine Studie von EY.

(CONNECT) Im dritten Quartal 2025 sind weltweit 370 Unternehmen an die Börse gegangen, informiert EY Schweiz in einer Mitteilung zum aktuellen IPO-Barometer der Beratungsgesellschaft. Zusammen haben sie ein Emissionsvolumen von 48,3 Milliarden Dollar realisiert. Im Jahresvergleich legten die Börsengänge damit um 19 Prozent und das Emissionsvolumen um 89 Prozent zu.

Das grösste Emissionsvolumen weltweit wurde im Berichtsquartal mit 3,2 Milliarden Dollar beim Börsengang der Zijin Gold International Co Ltd. in Hongkong realisiert. Der grösste Börsengang in Europa kam aus der Schweiz: Die Kotierung der SMG Swiss Marketplace Group aus Zürich am 19. September an der SIX spielte der Gruppe von Betreibern digitaler Marktplätze ein Emissionsvolumen von rund 903 Millionen Franken ein.

Mit der Holcim-Ausgründung Amrize aus Zug und der BioVersys AG aus Basel kann die Schweiz im Berichtsquartal insgesamt drei Börsengänge verzeichnen. Dazu kommt die Fussion der Shyft Groupaus Novi in Michigan mit der Aebi Schmidt Group aus Frauenfeld. Die entsprechende Aktie wird seit Juli 2025 unter dem Namen AEBI an der NASDAQ gehandelt.

„Trotz anhaltender makroökonomischer Unsicherheiten zeichnet sich ein erfreuliches IPO-Jahr ab – auch und gerade für die Schweiz“, wird Tobias Meyer, Leiter Transaction Accounting und IPO Services EY Schweiz, in der Mitteilung zitiert. „Die erfolgreiche Kotierung der SMG Swiss Marketplace Group als grösster Börsengang Europas unterstreicht die Attraktivität des Schweizer Kapitalmarkts.“ ce/hs

Zurück zur Übersicht