(CONNECT) Die revendo AG sieht sich für den zu erwartenden steigenden An- und Verkauf älterer iPhone-Modelle gut vorbereitet. Seit Juli kann sich die Anbieterin von Mobilgeräten aus zweiter Hand bei der Evaluierung der Qualität gebrauchter Smartphones auf automatisiertes Testen durch den Roboter MATT von Adapta Robotics stützen, informiert Revendo in einer Mitteilung. Roboter und Mitarbeitende des Unternehmens aus Basel setzen dabei zudem eine neue Test-Software für Smartphones ein. Gestützt auf diese Neuerungen hat Revendo ein eigenes Qualitätslabel für jedes vom Unternehmen wiederaufbereitete Gerät entwickelt.
„Der Markt für gebrauchte Smartphones wächst stark – aber es fehlt ein klarer Standard, auf den sich Kund:innen verlassen können“, wird Aurel Greiner, Mitgründer und CEO von Revendo, in der Mitteilung zitiert. „Mit unserem Qualitätslabel setzen wir ein Zeichen: Jedes Gerät ist getestet, transparent dokumentiert und hält, was wir versprechen.“ Dafür ermöglicht das Label einen genauen Überblick über Testverfahren und -ergebnisse: Über einen QR-Code wird angezeigt, welche Komponenten getestet wurden und wie das Gerät dabei abgeschnitten hat.
Die Unternehmensgründer Aurel Greiner und Laurenz Ginat wollen sich nach dem Rückkauf der Migros-Anteile an Revendo auf die Wertschöpfung in der Schweiz konzentrieren. Aktuell testet Revendo den Ankauf von Smartphones im Self-Service. Dazu hat das Unternehmen in Filialen von Media Markt in Basel, Dietikon ZH und Crissier VD sowie in der Filiale von Migros am Limmatplatz in Zürich REbox-Demo-Stationen aufgebaut. ce/hs