(CONNECT) Reha-Stim Medtech zeichnet für die Koordination des soeben begonnenen Forschungsprojekts „GAIT – KI-Modell zur kontinuierlichen Therapieoptimierung in der Reha-Robotik“ verantwortlich. Zu den Projektpartnern des auf Gang- und Armrehabilitation spezialisierten Schlieremer Unternehmens zählt das Fraunhofer IMTE für individualisierte und zellbasierte Medizintechnik mit Sitz in der norddeutschen Stadt Lübeck und das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, das Standorte in Kiel und Lübeck unterhält. Das Vorhaben läuft laut einer Mitteilung über drei Jahre und wird von der Bundesrepublik Deutschland mit einem Gesamtbudget von 2,4 Millionen Euro gefördert.
Bei dem Projekt geht es um Unterstützung bei Gangstörungen, die bei den häufigsten neurologischen Erkrankungen wie Mobus Parkinson oder Schlaganfall auftreten und häufig zu Stürzen mit schwerwiegenden gesundheitlichen und ökonomischen Folgen führen. GAIT entwickelt ein datengetriebenes Entscheidungs- und Unterstützungssystem, das Bewegungsdaten aus Reha-Robotern nutzt, um individuelle Defizite zu erkennen, Therapien in Echtzeit zu personalisieren und stetig zu optimieren.
Weil diese personalisierte Rehabilitationstechnologie möglichst vielen Patientinnen und Patienten zugänglich sein soll, setzt dieses Projekt auf Modularität. Denn so kann das System flexibel und herstellerunabhängig in bestehende Robotikplattform integriert werden. Die Forschung kombiniert mathematische Modellierung und Algorithmik, Kinematik, Kinetik und Muskelaktivität aus Robotersignalen in Echtzeit mit wissensbasierten biomechanischen Modellen und datengetriebenen Künstliche-Intelligenz-Ansätze. ce/mm

