(CONNECT) Die diesjährigen Startup Nights haben am 6. und 7. November laut einer Mitteilung über 9500 Teilnehmende und 150 Start-ups in die Eulachhallen in Winterthur gebracht. Über 70 Referentinnen und Referenten sprachen über Technologien, Geschäftsmodelle und Innovationsstrategien.
Die Jury und das Publikum wählten die überzeugendsten Jungunternehmen in drei Kategorien aus. Die Gewinner erhielten je 5000 Franken Preisgeld.
Der von ABB unterstützte Deep Tech Award ging dieses Jahr an die Caterra AG. Das 2023 gegründete Start-up aus Opfikon ZH hat eine autonome Lasertechnologie für die präzise Bekämpfung von Unkraut entwickelt.
Der von der UBS unterstützte Impact Tech Award ging an die Verretex SA. Das 2025 gegründete Unternehmen in St.Sulpice VD hat eine nachhaltige Lösung zur Rückgewinnung und Wiederverwendung von Glasfasern aus Industrieabfällen entwickelt. Platz zwei ging an die Voltiris AG in Epalinges VD, Platz drei an die WasteFlow SA in Ecublens VS.
Der von den Startup Nights selbst getragene Health Tech Award ging an die PeriVision AG. Das 2022 gegründete Unternehmen mit Sitz in Epalinges hat eine Plattform für virtuelle Augentests und eine auf Künstlicher Intelligenz basierende Diagnostik und Prognostik in der Augenheilkunde entwickelt.
PeriVision gewann auch die Abstimmung des Publikums und damit einen Platz im Growth Accelerator Programm von founders2 im Wert von 20‘000 Franken. Verretex erhielt den Youth Prize, der von 140 Maturandinnen und Maturanden der Kantonsschule Büelrain in Winterthur verliehen wird.
„Die Qualität und Vielfalt der präsentierten Ideen waren beeindruckend“, wird Alyssia Kugler in der Mitteilung zitiert. „Die Startup Nights zeigen, dass die Schweiz in Sachen Innovationskraft und Unternehmergeist ganz vorne mitspielt“, so die Geschäftsführerin des Entrepreneur Club Winterthur, der die Startup Nights organisiert. ce/ug

