PHENOGY weiht Europas ersten Natrium-Ionen-Grossspeicher ein

Root LU/Bremen - PHENOGY hat in Bremen den ersten Natrium-Ionen-Grossspeicher Europas in Betrieb genommen. Die auf ungefährlichen und lokal verfügbaren Salzen basierende Technologie des im Technopark Luzern ansässigen Pioniers soll importiertes Lithium als Speichermedium für erneuerbare Energien ablösen.

(CONNECT) Die PHENOGY AG hat laut seiner Mitteilung einen Meilenstein gefeiert: Das 2019 als Clean Cell Holding AG in Cham gegründete und mittlerweile im Technopark Luzern ansässige Unternehmen hat bei seinem Solarenergiepartner SOLARES in Bremen seinen ersten Natrium-Ionen-Grossspeicher in Betrieb genommen. „Wir sind stolz darauf, mit dem PHENOGY 1.0 nachhaltige Energie, regionale Unabhängigkeit und gesellschaftliche Resilienz direkt erlebbar zu machen“, heisst es dort.

Statt Lithium, das etwa in Chile unter grossen Belastungen der Umwelt abgebaut wird und von dem die Welt abhängig ist, beinhaltet der Natrium-Ionen-Grossspeicher Natriumchlorid, also Kochsalz, und Natriumcarbonat, also Soda. „Natriumsalz ist also überall vorhanden auf der Welt und sehr leicht zu verarbeiten, in ähnlichen Prozessen, wie wir sie bei Lithium-Produktionen heute haben“, erklärt Geschäftsführer Peter Braun in einem Filmbericht des Norddeutschen Fernsehens über diesen Anlass. „Sie ist zu etwa 90 Prozent identisch. Das heisst, wir können sehr schnell skalieren und grosse Mengen von dieser Technologie fertigen.“

Zusätzlich zur enormen Abhängigkeit, den der Rohstoff Lithium für grosse Teile der Welt schafft, birgt er auch Risiken: „Wenn es anfängt zu brennen, oder wenn es zu einem Problem kommt, dann entsteht im Kontakt mit Wasser Flusssäure, das ist also hochtoxisch“, sagt dort John Erik Toft, der bei PHENOGY für die Geschäftsentwicklung verantwortlich ist. „Bei uns entsteht Salzwasser. Das ist das, wo wir glücklich sind, wenn wir am Strand drin baden dürfen.“

Nun wolle das Unternehmen die Serienfertigung starten, heisst es in dem Film weiter. Auf dem Weg zur Marktreife arbeitet PHENOGY eigenen Angaben zufolge mit dem Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie ISIT zusammen und für die Fertigung mit der Exentis Group als Premium Partner. Wie CEO Braun kürzlich berichtete, erwägt das Unternehmen derzeit auch eine Stärkung seiner Präsenz in Singapur. ce/mm

Zurück zur Übersicht