Nestlé und Zurich gehören zu zukunftsfähigsten Unternehmen

Lausanne - Das Lausanner Wirtschaftshochschule IMD sieht in ihrem weltweiten Readiness Indicator 2025 für Finanzen, Automobil und Lebensmittel zwei Schweizer Unternehmen unter jenen, die am besten für die Zukunft aufgestellt sind: Nestlé und Zurich Insurance.

(CONNECT) Das International Institute for Management Development (IMD) hat in seinem neuesten Future Readiness Indicator 2025 festgestellt, dass Nestlé und Zurich Insurance die zukunftsfähigsten Schweizer Unternehmen sind. In diesem ersten Teil ihres Berichts analysiert die Lausanner Wirtschaftshochschule die Sektoren Finanzen, Automobil und Lebensmittel. Teil zwei erscheint Ende November und untersucht die Branchen Pharma, Tech und Lifestyle/Fashion.

Zwei Faktoren sind für die Autorinnen und Autoren entscheidend, wenn es um Zukunftsfähigkeit von Unternehmen geht: „Agilität und technologische Geduld!“, wird Howard Yu, Professor für Management und Innovtion am IMD, in einer Medienmitteilung zu diesem Bericht zitiert. Das Erfolgsrezept heisse: schnell reagieren und ganz gezielt in Technologien wie IT und Künstliche Intelligenz investieren.

In der Kategorie sogenannter Consumer Packaged Goods schnitten L'Oréal, Coca-Cola und Unilever am besten ab, Nestlé gehört mit Rang 5 zur erweiterten Spitzengruppe. Laut Yu hat sich Nestlé über viele Jahre die Fähigkeit erworben, auch in unberechenbaren Zeiten zu performen, wenn viele Menschen auf teurere Markenprodukte verzichteten: „Aber Nestlé hat die Marketingausgaben massiv erhöht, und das zeigt bereits positive Wirkung.“ Zudem erreiche die neue Führung und der Strategiewechsel vom vergangenen Jahr unter dem Motto Zurück zu den Wurzeln mehr Berechenbarkeit für Investoren. „Das schafft zwar mehr Stabilität, dürfte aber langfristig auf Kosten der Innovation gehen“, kommentiert Yu.

In der weltweiten Finanzbranche sieht das IMD Zurich Insurance auf Rang 8, noch vor dem grossen Konkurrenten, der Allianz-Gruppe. „Bei Zurich sieht man, wie klare Portfolio-Entscheide wie derjenigen zu weniger kapitalintensiven Geschäften auf die Länge die Profitabilität erhöht“, so Yu. Ihre geographische Diversifikation und die gezielte Bewirtschaftung von Spezialitätenversicherungen trage zu einer „unglaublichen Kapitalstärke“ der Versicherung bei.

„Weniger gut“ sieht die Zukunft laut dem Future Readiness Indicator von IMD für UBS (Rang 20), Swiss Life (Rang 29) und SwissRe (Rang 31) aus. Bei der UBS falle auf, wie die Reputation vor allem im Heimmarkt gelitten habe und beinahe auf Credit Suisse-Niveau gesunken sei. Hier müsse wieder Vertrauen geschaffen werden. International sei die UBS jedoch immer noch eine attraktive Adresse, das zeigten die Kapitalzuflüsse.

Einen schweren Stand hätten die altgedienten Autohersteller aus Europa: „Wir werden eine starke Konsolidierung sehen“, sagt Yu voraus. Dies sei auch für Schweizer Autozulieferer ein Warnsignal. ce/mm

Zurück zur Übersicht