(CONNECT) Das Universitäts-Kinderspital Zürich hat gemeinsam mit vier Partnern ein Pilotprojekt zur Entwicklung einer KI-Plattform für Spitäler gestartet. Teil des Projekts sind laut einer Mitteilung von Cisco die Unternehmen Cisco Schweiz aus Wallisellen, Zühlke aus Schlieren, Netcloud aus Seuzach ZH sowie 44ai aus Olten SO, die gemeinsam die digitale Plattform aufbauen sollen. Laut einer Mitteilung wird die Plattform den Einsatz innovativer und klinisch relevanter KI-Anwendungen ermöglichen, womit die Patientenversorgung in der Schweiz verbessert und Forschung und Lehre unterstützt werden können. Im Rahmen des Projekts wird zudem ein Prototyp zur automatisierten Arztberichterstellung entstehen.
Die KI-Plattform wird als „übertragbares Modell mit sicherer, skalierbarer und interoperabler KI-Infrastruktur“ entwickelt. Während die Plattform auf der Netzwerkinfrastruktur von Cisco aufbaut, stellt 44ai die Software-Plattform zur Verfügung. Die Lösung wird auf der Infrastruktur des Kinderspitals Zürich betrieben, von Zühlke strategisch begleitet sowie von Netcloud operativ unterstützt.
Im Rahmen des Country Digital Acceleration (CDA)-Programms identifizierte Cisco zunächst mit den vier Partnern, die vielversprechendsten Anwendungsbereiche von KI im klinischen Alltag. Für das Pilotprojekt ergab sich so der Fokus auf drei Funktionen. Erstens soll die Plattform medizinische Berichte aus strukturierten und unstrukturierten Daten automatisiert erstellen. Zweitens sollen Krankengeschichten KI-gestützt zusammengefasst werden, um Fehler und Zeitaufwand zu reduzieren. Drittens sollen mit Sprach-zu-Text-Systemen ärztliche Gespräche dokumentiert und Berichte vorformuliert werden. Auf diese Weise kann der administrative Aufwand reduziert werden, um mehr Zeit für die direkte Patientenversorgung zu erlauben. Künftig soll die Plattform auch weiteren Spitälern in der Schweiz zugänglich gemacht werden.
„Gemeinsam schaffen wir die Grundlage für den sicheren und nachhaltigen Einsatz von KI im Gesundheitswesen“, kommentiert Garif Yalak, Mitglied der Geschäftsleitung Cisco Schweiz und Verantwortlicher für das CDA-Programm in der Schweiz. ce/nta

