InSphero ernennt Sieger von HUMAIN Award 2025

Schlieren ZH/Washington - Das Schlieremer Biotech-Unternehmen InSphero verleiht dieses Jahr zum zweiten Mal den HUMAIN Award zusammen mit dem Physicians Commitee for Responsible Medicine. Die Sieger-Teams kommen aus Portugal, den USA, Spanien, Deutschland und der Schweiz. Letzteres wird von Cristina Müller geleitet.

(CONNECT) InSphero hat den mit dem in Washington ansässigen Physicians Commitee for Responsible Medicine ins Leben gerufenen HUMAIN Award zum zweiten Mal vergeben, wie aus einer Mitteilung hervorgeht. Der Preis würdigt Forschende, die sich für einen besseren Zugang zu humanmedizinischen und tierversuchsfreien Ansätzen in der In-vitro-Forschung einsetzen und mit ihrer Arbeit deren schnellere Einführung fördern.

Die namentlich genannten Gewinner stehen jeweils stellvertretend für ihre Forschungsteams. So zum Beispiel Cristina Müller, die an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH) und dem Paul Scherrer Institut (PSI) tätig ist. Sie entwickelt Radiopharmazeutika mit 3D-Modellen menschlicher Tumore für die Krebsbehandlung weiter. João Carlos Silva von der Universität Lissabon in Portugal entwickelt ein 3D-In-vitro-Modell zur Untersuchung des Einflusses von Wechseljahreshormonen auf das Auftreten und Fortschreiten von Osteoarthritis.

Francesca Duncan und Hannes Campo repräsentieren gemeinsam ihr Forschungsteam an der Feinberg School of Medicince der Northwestern University in Evanston im US-Bundesstaat Illinois. Sie erstellen ein auf Menschen basierendes Ovar-Leber-Co-Kulturmodell zur Untersuchung und Umkehrung der reproduktiven Alterung. Veronica Zingales ist an der spanischen Universität Valencia tätig. Sie arbeitet an der Entwicklung eines funktionellen Toxizitätsindex für das Screening auf humangenetisch relevante Hepatotoxizität. Und Jin Feng forscht am Helmholtz Zentrum München und der Technischen Universität München an neuen GLP1-basierten Therapien für Diabetes unter Verwendung von 3D-Modellen menschlicher Inselzellen.

Die Gewinner-Teams erhalten Gutscheine über je 20'000 Dollar für Technologien und Dienstleistungen von InSphero. Zudem können sie einen Tag im InSphero-Hauptsitz in Schlieren verbringen und dort weiterforschen und erhalten auch Beratung durch InSphero-Fachleute sowie Reisezuschüsse für Präsentationen.

InSphero ist eine Ausgliederung der Universität Zürich und der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich und hat seinen Sitz im Bio-Technopark Schlieren-Zürich. ce/jh

Zurück zur Übersicht