(CONNECT) Das Softwareunternehmen Exnaton, welches als Ausgliederung der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH) gegründet wurde, hat seine Serie-A-Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen. Die Finanzierungsrunde wurde gemeinsam von 4impact capital und Elevator Ventures geleitet und weiterhin von bestehenden Investoren wie True Ventures und Übermorgen Ventures unterstützt. Exnaton hat eine auf Künstliche Intelligenz (KI) basierende, intelligente Plattform für Energieversorger entwickelt und plant laut einer Mitteilung, mit dem Kapital seine europäische Expansion zu beschleunigen und Kundenpartnerschaft zu vertiefen.
Das neue Kapital soll hauptsächlich in den Vertrieb, das Marketing sowie die Entwicklung KI-basierter Produktfunktionen investiert werden. „Mit dieser Finanzierung werden wir unsere Markteinführungsstrategie beschleunigen, unsere kundenorientierten Abläufe verbessern und unsere Software noch intelligenter machen – von der detaillierten personalisierten Abrechnung bis hin zum intelligenten Management dezentraler Flexibilitäten“, erklärt Anselma Wörner, COO von Exnaton. Sie hat 2020 gemeinsam mit Liliane Ableitner und Arne Meeuw das Unternehmen aus einem Forschungsprojekt gegründet; Ableitner ist heute CEO, Meeuw CTO von Exnaton.
Exnatons Plattform unterstützt Energieversorger bei der schnellen Entwicklung und Bereitstellung moderner Energieprodukte, wie dynamische Tarife oder dem intelligenten Laden von Elektrofahrzeugen. Die Plattform lässt sich nahtlos in bestehende Enterprise-Resource-Planning (ERP)-Systeme integrieren und benötigt keinerlei IT-Umrüstung. Mithilfe von KI automatisiert die Plattform komplexe Prozesse in den Bereichen Abrechnung, Energieverbrauch und Produktionsdatenanalyse. Dadurch können Betriebskosten gesenkt und die Effizienz gesteigert werden.
Exnaton konnte bereits über 50 Energieunternehmen aus ganz Europa als Kunden gewinnen. Darunter auch TotalEnergies, eprimo, Bayernwerk sowie Burgenland Energie. ce/nta