Der demographische Wandel beeinflusst den Arbeitsmarkt stark. Mit der Babyboomer-Generation erreicht ein grosser Teil der erwerbstätigen Bevölkerung das Rentenalter. Die nachkommenden Generationen können die Abgänge nicht vollständig kompensieren, dafür sind die Geburtenraten zu tief. Die Folge ist ein Fachkräftemangel. Besonders herausfordernd ist die Situation für die ICT-Branche. Der Verband ICT-Berufsbildung Schweiz erwartet, dass 2030 rund 40ʼ000 Informatikerinnen und Informatiker fehlen werden.
Potenzial nutzbar machen
Massgeschneiderte Weiterbildungen können Hand zu einer effektiven Lösung bieten. Sie ermöglichen Mitarbeitenden, neue Kompetenzen zu erwerben und betriebsinterne Wissenslücken zu schliessen. Gleichzeitig vergrössern sie den Kreis potenzieller Bewerber. Denn wer seine Mitarbeitenden weiterbilden kann, der kann eine offene Stelle auch mit Quer- oder Wiedereinsteigern besetzen.
Flexibel Lernen mit Google Career Certificates
Doch wie setzt man Weiterbildungen berufsbegleitend um? Zeit ist eine knappe Ressource und jeder lernt anders. Flexibilität ist das Schlüsselwort. Hier setzt Google mit einem breiten Angebot an IT-nahen Weiterbildungen an. Die Onlinekurse werden in den Bereichen IT-Support, Projektmanagement, Datenanalyse, UX-Design, Digitales Marketing, KI-Grundlagen und Cybersecurity angeboten. Das Lerntempo ist individuell. Vorkenntnisse sind keine notwendig. Nach einem erfolgreichen Kursabschluss erhalten die Teilnehmende ein Kurszertifikat – das Google Career Certificate.
Der ZHK ist es ein Anliegen, ihre Mitglieder im Umgang mit dem Fachkräftemangel zu unterstützen und lebenslanges Lernen zu fördern. Daher ist sie eine Partnerschaft mit Google Schweiz eingegangen. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit erhält die ZHK ein exklusives Kontingent an Lizenzen für die Google Career Certificates, die sie ihren Mitgliedern kostenlos zur Verfügung stellt.
Sind Sie Mitglied der ZHK und interessiert an einem Google Career Certificate?
Hier geht es zur Anmeldung: Lizenzen Google Career Certificates