CUTISS ist für den Spark Award nominiert

Schlieren ZH/Düsseldorf - CUTISS ist unter den zehn Finalisten für den Spark Award. Das Medtech aus Schlieren wurde ausgewählt für eine selbstentwickelte Gewebetherapie. Der Deutsche Digitalpreis wird zum zehnten Mal von „Handelsblatt" und McKinsey vergeben, am 6. November wird der Gewinner bekanntgegeben.

(CONNECT) Die auf Hauttransplantate spezialisierte CUTISS AG ist laut einer Mitteilung für den Spark Award 2025 nominiert worden. Das Medtech konkurriert in einer Online-Abstimmung mit neun weiteren Start-ups um den Digitalpreis, vergeben von „Handelsblatt" und McKinsey

CUTISS, eine Ausgliederung aus der Universität Zürich (UZH) mit Sitz im Bio-Technopark Schlieren-Zürich, hat ein Verfahren zur Herstellung einer Gewebetherapie entwickelt, welches Verbesserungen bei der Heilung beschädigter Haut bringe. Es handelt sich um automatisiert gezüchtetes Hautgewebe, das sich wie eigenes anpasst und wächst. Damit lasse sich lebendige patientenspezifische Haut herstellen, für langfristige Sicherheit und Wirksamkeit bei Verbrennungen, Rekonstruktionen und ästhetische Eingriffe.  

Die weiteren neun Finalisten stammen alle aus Deutschland: Arx Robotics aus München stellt militärische Robotiksysteme her. Die Chiptechnologie zur schnellen Datenübertragung von Black Semiconductor aus Aachen kommt in Rechenzentren zum Einsatz, um auf Basis von Lichtimpulsen unter anderem Künstliche Intelligenz-Modelle energieeffizienter zu machen. Der Siegener Quantencomputerspezialist eleQtron will gemäss Unternehmensangaben Quantencomputing von der Forschung in die Anwendung bringen. Infinite Roots entwickelt am Firmensitz in Hamburg nachhaltige und proteinreiche Lebensmittel auf Basis von Myzel, einem nährstoffreichen Wurzelgeflecht von Pilzen.

Kipu Quantum aus Karlsruhe liefert „an der Schnittstelle zwischen komplexer Quantenhardware und Anwendungssoftware" patentierte, hardware- und anwendungsspezifische Quantenalgorithmen an verschiedene Branchen. Die in Metzingen ansässige Neura Robotics will mit einem eigenentwickelten kognitiven Haushalts- und Serviceroboter das Zeitalter der Robotik für alle einläuten. Das in Ulm ansässige Medtech NVision Imaging Technologies geht mit Quantentechnologie neue Schritte bei der Früherkennung von Krebskrankheiten. PlanQC aus München verfolgt den Ansatz, elektrisch neutrale Atome als Basis für das Quantencomputing zu verwenden, um die Quantentchnologie schneller im industriellen Alltag zu integrieren. Reverion (Eresing bei München) setzt bei ihrer unternehmerischen Tätigkeit auf die Entwicklung und den Bau von containerbasierten Kraftwerken zur Stromerzeugung. 

Der Spark Award wird zum zehnten Mal vergeben „an aussergewöhnliche und innovative Start-ups, deren Ideen das Potenzial besitzen, Märkte grundlegend und nachhaltig zu verändern“. ce/heg 

Zurück zur Übersicht