„BILANZ“ kürt innovativste Firmen der Schweiz

Zürich - Das Wirtschaftsmagazin „Bilanz“ hat 185 in der Schweiz ansässige Firmen hinsichtlich der Reichweite ihrer Innovationen untersuchen lassen. Zu Top-Innovatoren der Schweiz wurden dabei Sonova, Straumann, Navoline und Microsoft Schweiz gekürt.

(CONNECT) Das Marktforschungsinstitut Statista hat im Auftrag des Wirtschaftsmagazins „BILANZ“ die innovativsten Unternehmen der Schweiz ermittelt. Insgesamt 185 in der Schweiz ansässige Firmen wurden darauf untersucht, wie stark sie mit ihren Innovationen die eigene Branche prägen. In insgesamt vier Kategorien trugen dabei Straumann, Sonova, Navoline und die Niederlassung von Microsoft in der Schweiz den Sieg davon, informiert „BILANZ“ im Bericht zum Rating Top innovative Unternehmen der Schweiz 2026.

Die Liste der im Leitindex SMI vertretenen Schweizer Konzerne führt wie bereits im vergangenen Jahr Sonova an. Der Hörgerätehersteller aus Stäfa ZH konnte diesmal im Wettbewerb vor allem mit seinem Im-Ohr-Hörgerät der mit Künstlicher Intelligenz (KI) ausgestatteten Serie Phonak punkten. KI wird im Bericht als einer der Schwerpunkte der Forschungen von Sonova genannt.

Bei den Schweizer Grossunternehmen ging der Spitzenplatz an Straumann aus Basel. Die weltweit aktive Gruppe für Zahnimplantate investiere jährlich über 100 Millionen Franken in Forschung und Entwicklung, heisst es im Bericht. Dabei investiere Straumann gezielt auch in Zukunftstechnologien mit einem langen Weg zur Marktreife, „um selbst den Ton am Markt anzugeben, statt von Disruption überrollt zu werden“.

Den Wettbewerb der kleinen und mittleren Unternehmen hat Nanolive für sich entschieden. Die 2013 gegründete Firma aus Tolochenaz VD ist auf die Entwicklung von Geräten spezialisiert, mit denen lebende Zellen beobachtet werden können, ohne dass sie dabei eingefärbt oder beschädigt werden müssen.

Der Spitzenplatz für die innovativste Schweizer Niederlassung internationaler Konzerne ging in diesem Jahr an Microsoft. Der Technologiekonzern will 400 Millionen Dollar in den Ausbau seiner Rechenzentren in der Schweiz investieren. ce/hs

Zurück zur Übersicht