Axpo und energieUri realisieren Batteriespeicher in Gurtnellen

Baden AG/Altdorf - Axpo aus Baden und energieUri aus Altdorf realisieren in einem gemeinsamen Projekt zwei Batteriespeicher in Gurtnellen UR. Beide Grossspeicher sollen 2026 in Betrieb gehen. Die Energieversorger wollen mit ihnen einen Beitrag zu Versorgungssicherheit und Flexibilität leisten.

(CONNECTAxpo und die energieUri AG haben im Industriegebiet Platti in Gurtnellen mit dem Bau von zwei Batteriegrossspeichern begonnen. Der Speicher von Axpo wird eine Leistung von 50 Megawatt aufweisen, der Speicher von energieUri auf demselben Areal eine Leistung von 8,6 Megawatt, informiert Axpo in einer Mitteilung. Beide Energieversorger haben bei der Projektentwicklung von der ersten Idee bis zur Baureife zusammengearbeitet. Die Installation aller Komponenten und den Anschluss der Speicher an das Versorgungsnetz werden von Axpo-Tochter CKW in Kooperation mit energieUri durchgeführt. „Mit diesem Schritt leisten wir einen wichtigen Beitrag für die Flexibilität in der Energieversorgung und die Versorgungssicherheit in der Schweiz“, erklärt Frank Amend, Head Batteries and Hybrid Systems bei Axpo, in der Mitteilung.

Die Batteriespeicher selbst kommen vom Anbieter Fluence Energy. Das Gemeinschaftsunternehmen von Siemens und AES ist in der Schweiz mit der Fluence Energy AG in Zürich vertreten. „Wir freuen uns, mit unserer Technologie einen zentralen Beitrag zu diesem wegweisenden Speicherprojekt in Gurtnellen zu leisten“, wird Markus Meyer, Geschäftsführer von Fluence Energy, in der Mitteilung zitiert. Die Inbetriebnahme der beiden Speicher ist für die erste Hälfte des kommenden Jahres geplant.

EnergieUri geht im Kanton Uri derzeit noch weitere Energieprojekte an. Mit Partner Axpo wird dabei eine Produktionsanlage für Wasserstoff gebaut. Nach Ansicht von energieUri-CEO Werner Jauch braucht es derartige Projekte, „um die zahlreichen Herausforderungen der zunehmend volatilen und dynamischen Energieproduktion erfolgreich zu meistern“. ce/hs

Zurück zur Übersicht