ABB und Nvidia realisieren 800-Volt-Energielösungen für KI-Rechenzentren

Zürich/Santa Clara - ABB und Nvidia arbeiten gemeinsam für effiziente und leistungsstarke Stromkapazitäten in Künstliche Intelligenz (KI)-Rechenzentren. Die Zusammenarbeit dient dazu, die Umsetzung von 800-Volt-Architekturen für den wachsenden Energiebedarf zu beschleunigen.

(CONNECT) Der Technologiekonzern ABB und Nvidia aus Santa Clara im US-Bundesstaat Kalifornien haben eine strategische Partnerschaft für KI-fähige Energiekapazitäten in Rechenzentren geschlossen. Laut einer Medienmitteilung sollen durch die Zusammenarbeit Stromversorgungslösungen im Gigawatt-Massstab entstehen. Konkret wolle man die 800-Volt-Architekturen für IT-Rechenzentren vorantreiben. 

Durch KI steige die Auslastung in Rechenzentren kontinuierlich an. Prognosen gehen von einem zunehmenden Bedarf von 80 Gigawatt GW im Jahr 2024 auf rund 220 GW bis 2030 aus. Dabei werde der Anteil der KI-Workloads mit 70 Prozent die höchste Energiekapazität erfordern. Investitionen von über 1 Billion Dollar werden erwartet. Gestützt sind die Schätzungen auf Zahlen der Dell ’Oro Group. 

Für die Zukunft müssen darum Stromverteilungstechnologie und -architektur in den Rechenzentren fortschrittlicher werden. „Wir haben schon frühzeitig in die wegweisende USV-, Gleichstrom- und Halbleiterelektronik investiert, mit der sich Rechenzentren für den wachsenden Strombedarf von KI rüsten können“, wird Giampiero Frisio, Leiter des Geschäftsbereichs Elektrifizierung von ABB, zitiert.

ABB wird seine Expertise im Bereich modernster Gleichstrom- und Halbleiterelektronik einbringen, um die von Nvidia entwickelte 800-VDC-Architektur zu unterstützen. Nvidia entwickelt Technologie für Produktion, Fertigung und Vertrieb von Apparaten und Dienstleistungen im Bereich der virtuellen Realität, der Robotik und der Informatik. 

Dion Harris, Senior Director, HPC, Cloud and AI Infrastructure bei Nvidia, verspricht sich von der Zusammenarbeit neue Stromverteilungskonzepte, die die Effizienz in Rechenzentren steigern und Designs vereinfachen. Die angekündigte Einführung von 800-Volt-Architekturen ermöglichen „KI-Infrastrukturen mit der für die nächste KI-Generation erforderlichen hohen Leistungsdichte“, wird er zitiert. ce/heg

Zurück zur Übersicht