(CONNECT) ABB wird für die kanadische Weltraumagentur den Infrarot-Spektralbildgeber TICFIRE (Thin Ice Clouds and Far Infrared Emissions) entwickeln. TICFIRE ist integraler Bestandteil der Satellitenmission High-altitude Aerosols, Water Vapour and Clouds (HAWC). Diese von Kanada geleitete Initiative konzentriert sich auf die Förderung der Klimawissenschaft und Umweltüberwachung. Wie es in einer Mitteilung des Zürcher Elektrifizierungs- und Automationskonzerns weiter heisst, wird er darüber hinaus weitere Aktivitäten zur Entwicklung von Technologien unterstützen, die im Laufe des Projekts definiert werden.
Dies, so ABB, unterstreiche das Engagement des 220 Personen starken Teams der Ingenieurinnen und -Ingenieuren, die sich in der ABB-Niederlassung in der kanadischen Stadt Quebec mit Weltraumtechnologien befassen. Darüber hinaus betreibt ABB in Kanada sieben weitere Standorte. Als Anbieter optischer Satelliteninstrumente hat ABB seinen Angaben zufolge derzeit über 40 optische Instrumente im Orbit, die die Erdatmosphäre und -oberfläche beobachten. Die erste Zusammenarbeit von ABB mit der kanadischen Weltraumagentur reicht rund 30 Jahre zurück: Damals wurde mit MOPITT der erste Atmosphärensensor entwickelt und 1999 gestartet, der Kohlenmonoxid weltweit kartografierte.
Nun soll die Weltraummission HAWC erstmals quantifizieren, inwieweit dünne Eiswolken zur Unsicherheit von Klimamodellen beitragen. Im einzelnen soll sie wichtige Daten liefern, um die Vorhersage extremer Wetterereignisse zu verbessern, die Klimamodellierung zu optimieren, die Bewertung der Luftqualität zu unterstützen und bei der Überwachung von Naturkatastrophen wie Waldbränden, Vulkanausbrüchen und Starkregen zu helfen. Damit soll HAWC zur potenziellen internationalen NASA-Mission mit dem Namen Atmosphere Observing System beitragen, deren Start für 2031 geplant ist.
„Wir sind stolz darauf, Teil dieser wichtigen wissenschaftlichen Mission zu sein“, wird Marc Corriveau, General Manager der Division Measurement & Analytics von ABB in Kanada, zitiert. „Das Ziel von ABB ist es, eine nachhaltigere und ressourceneffizientere Zukunft zu ermöglichen. Genau durch solche Arbeiten können wir zu einem tieferen Verständnis unseres Planeten und damit zu dessen langfristiger Widerstandsfähigkeit beitragen.“ ce/mm


 
                 
            
            
            
          
        
       
            
            
            
          
        
      