DPD Schweiz baut Paketzustellung in Randgebieten aus

Buchs ZH - DPD Schweiz begrüsst die vom Bundesrat vorgeschlagene Revision der Postverordnung. Doch weil sich Pakete im Gegensatz zu Briefen nicht digitalisieren lassen, will DPD Schweiz auch in Zukunft eine flächendeckende Versorgung gewährleisten. Das soll auch abgelegene Adressen einschliessen.

(CONNECT) Anlässlich der vom Bundesrat ausgearbeiteten Revision der Postverordnung bekennt sich DPD Schweiz zur flächendeckenden Paketzustellung. Wie es in einer Medienmitteilung heisst, beziehe sich dieses Dienstleistungsversprechen ausdrücklich auch auf die Randregionen.

Dort sind 60'000 Haushalte von der geplanten Regelung betroffen, weil sie sich mehr als zwei Minuten ausserhalb des Siedlungsgebiets befinden. Sie sollen von der Post künftig nicht mehr bedient werden. Hingegen stellen private Express- und Paketdienstleister dort fast überall täglich Pakete zu und werden dies auch künftig tun.

Der Vorschlag des Bundesrats war am 16. April 2025 in die Vernehmlassung geschickt worden. Die Anpassungen sollen es der Schweizerischen Post ermöglichen, die Grundversorgung wirtschaftlich und technologisch zukunftsfähig zu gestalten. So erhalte die Post den von ihr selbst gewünschten Spielraum, um die Grundversorgung zu optimieren und digitale Alternativen zur traditionellen Briefpost zu entwickeln. Dieser traditionelle Grundpfeiler der Post hat im Umfang dramatisch abgenommen und ist unwirtschaftlich geworden.

Wie es in der Mitteilung heisst, unterstützt DPD Schweiz die geplante Revision ausdrücklich. Denn im Gegensatz zur Briefpost liessen sich Pakete nicht digitalisieren.

Deshalb investiere DPD „in den Randregionen in Micro-Depots und in die Zusammenarbeit mit lokalen Transportpartnern, um eine flächendeckende Versorgung langfristig sicherzustellen“, wird CEO Tilmann Schultze zitiert. „Darüber hinaus bieten wir gegen eine Pauschale von fünf Franken eine Abholung der Pakete direkt an der Haustür an – auch ausserhalb der Siedlungsgrenzen. Wir bauen in ländlichen Gebieten nicht ab, sondern aus. Die Verordnungsrevision schafft dabei Klarheit und hilft uns, zu planen.“ ce/mm

Zurück zur Übersicht