(CONNECT) Beim Digital Economy Award 2025 hatten insgesamt 24 Finalistinnen und Finalisten Aussichten, aus einer der Kategorien als Sieger hervorzugehen. An der Preisverleihung am 13. November im Zürcher Hallenstadion feierten die über 800 Gäste aus Wirtschaft, Verwaltung, Politik und Forschung laut einer Mitteilung sechs Projekte und drei Persönlichkeiten als Gewinner.
Nach Angaben des Veranstalters war auch in diesem Jahr die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in vielen der eingereichten Projekte zentral. Die Kategorie Digital Excellence Commercial entschieden die beiden Zürcher Firmen ISS Schweiz und AKENZA für sich. Der Facilitymanager und die IoT-Spezialisten nutzen KI, um „schneller, präziser und ressourcenschonender auf die Bedürfnisse der Gebäude einzugehen“. Das Amt für Wirtschaft des Kantons Zürich gewann die Kategorie Digital Excellence GOV & NPO für seine KI-Sandbox, ein Förderprogramm für KI-Innovationen, „das international einzigartig ist“.
Mimic robotics ist Sieger der Kategorie Next Global Hot Thing. Die 2024 gegründete Ausgliederung der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich wurde für ihre humanoiden Roboter mit Armen und Händen ausgezeichnet. Die Technologie wird dem Zürcher Start-up zufolge bereits in der Industrie und bei Logistikdienstleistern getestet.
Auch in der Kategorie NextGen Hero erhielten junge Talente Preise. Sie gingen an Nathalie Kern von der OST – Ostschweizer Fachhochschule mit ihrem Ansatz zur Harmonisierung digitaler Lösungen im öffentlichen Sektor sowie an Simon Weigold von der Universität Luzern für sein Engagement zur Demokratisierung juristischen Wissens.
In der Kategorie ICT Education & Training gewann into technologies aus Chur die Gruppe bis 20 ICT-Mitarbeitende, Leuchter IT Solutions aus Luzern jene bis 100 ICT-Mitarbeitende und Anlagenbauer Bühler aus Uzwil SG die Gruppe mit über 100 ICT-Mitarbeitenden. Bühler ging aus dieser Kategorie auch als Gesamtsieger hervor. Prämiert wurden damit die hybriden Lernansätze, mit der die Bühler AG „auf die Präferenzen der nächsten Generation eingeht und diese erfolgreich mit ihrer Industrietradition verschmilzt“.
Die gemeinsam mit dem Online-Magazin Inside IT vergebene Auszeichnung The Pascal ging an Alina Matyukhina. Sie leitet als CSO die globale Cybersicherheit bei der Gebäudetechnik von Siemens Smart Infrastructure in Zug. ce/mm

