(CONNECT) Die ADAMS SCHWEIZ AG schafft derzeit die Voraussetzungen für die mechanische Fertigung noch grösserer Armaturen zur Installation in Wasserkraftwerken: Das im wasserreichen Kanton Graubünden ansässige Unternehmen stattet seine Produktionsstätte in Serneus GR derzeit mit neuen Maschinen des italienischen Maschinenbauers Pietro Carnaghi aus.
Damit wird es erstmals in der Lage sein, Armaturen mit einem maximalen Durchmesser von 6 Metern und einer maximalen Höhe von 3 Metern komplett in 5 Achsen zu bearbeiten. Die maximale Tischbelastung beträgt 50 Tonnen. „Solche Dimensionen sind einzigartig in unserer Region“, so ADAMS in einer Mitteilung.
„Der neue Maschinenpark markiert für uns die nächste Stufe der mechanischen Fertigung von Grossbauteilen – technisch präzise und leistungsstark“, wird Gianluca Caviezel, Abteilungsleiter Mechanische Fertigung, dort zitiert. „Wir sind voller Vorfreude auf die Möglichkeiten, wie den Verzicht auf lange Transportwege in der Fertigung, die sich damit eröffnen. Es fühlt sich an, als hätten wir uns den Ferrari unter den Maschinenparks gesichert!“
ADAMS, der Erfinder des dreifach exzentrischen Ventils, fertigt und liefert Armaturen für Wasserkraftanlagen seit 1972. Zu den Produkten des Unternehmens zählen Absperr- und Drosselklappen, Kugelschieber, Kegelstrahlschieber, Druckbegrenzungsventile und eine Vielzahl von Zubehör. Sie verlassen das Werk in Richtung zahlreicher Länder, darunter die USA, Kanada, Österreich, Norwegen und die Philippinen. Ausserdem baut und installiert das Unternehmen Hydraulikaggregate und Steuerungen zur Betätigung der jeweiligen Anlage.
Die ADAMS SCHWEIZ AG ist im Rahmen der HYDRO 2025 einer der Aussteller im SWISS Pavilion. Die internationale Messe für Wasserkraft und Staudammprojekte findet vom 22. bis 24. Oktober in Thessaloniki statt. ce/mm