(CONNECT) Nvidia, Microsoft und Apple führen die Rangliste der weltweit höchstbewerteten Unternehmen an Börsen an, informiert EY Schweiz in einer Mitteilung. Die Gruppe der 100 teuersten Firmen wird von 60 amerikanischen Unternehmen dominiert. Europa und Asien bringen es jeweils auf 19 Firmen.
Die Schweiz wird wie im Vorjahr von Roche, Nestlé und Novartis in der Spitzengruppe vertreten. Roche nimmt dabei mit 260,7 Milliarden Dollar Marktkapitalisierung unverändert Rang 46 ein. Nestlé stieg gegenüber Ende 2024 mit 255,0 Milliarden Dollar von Rang 51 auf Rang 48 auf. Novartis gelang mit 236,9 Milliarden Dollar gleichzeitig ein Sprung von Rang 66 auf Rang 53.
Bei den teuersten 300 Unternehmen bringt es die Schweiz auf insgesamt acht Einträge. Neben den drei Spitzenreitern sind hier Chubb Limited, Compagnie Financière Richemont, ABB, UBS und Zurich Insurance Group vertreten. Unter den 500 höchstbewerteten Unternehmen stossen mit Swiss Re, Lonza Group, Glencore, Givaudan, Alcon und Sika sechs weitere Schweizer Firmen hinzu.
Von den insgesamt 14 Schweizer Unternehmen in den Top-500 haben sich gegenüber Ende 2024 neun Firmen nach vorn geschoben. „Neben der weiterhin dominierenden Stellung der US-amerikanischen Technologieunternehmen wirken sich vor allem branchen- und unternehmensspezifische Faktoren auf die Bewertung der Schweizer Konzerne aus“, wird Stefan Rösch-Rütsche, Country Managing Partner von EY in der Schweiz, in der Mitteilung zitiert. „Auch geopolitische Entwicklungen, Wechselkursbewegungen und die sektorale Zusammensetzung der Schweizer Wirtschaft spielen eine Rolle bei der relativen Positionierung im globalen Vergleich.“ ce/hs