NanoFlex Robotics siegt doppelt beim ZKB Pionierpreis Technopark 2025

Zürich/Opfikon ZH - NanoFlex Robotics hat sich im Finale des ZKB Pionierpreis Technopark 2025 gegen Ex Nunc Intelligence und irmos technologies durchgesetzt. Das Start-up mit seiner Telerobotiklösung für endovaskuläre Eingriffe erhielt neben dem Hauptpreis der Jury auch den Publikumspreis.

(CONNECT) Die NanoFlex Robotics AG hat den mit 100'000 Franken dotierten ZHK Pionierpreis Technopark 2025 gewonnen, informieren die Zürcher Kantonalbank (ZKB) und die Stiftung Technopark Zürich in einer Mitteilung. Die Ausgründung der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH) mit Sitz in Opfikon setzte sich im Finale gegen die Ex Nunc Intelligence SA aus Lausanne und die irmos technologies AG aus dem Technopark Zürich durch.

Auch der Publikumspreis ging an NanoFlex Robotics. Die beiden Mitfinalistinnen wurden mit je 10'000 Franken bedacht. Der ZKB Pionierpreis Technopark prämiert seit über 20 Jahren DeepTech-Projekte, die kurz vor dem Markteintritt stehen.

NanoFlex Robotics hat eine Telerobotiklösung für endovaskuläre Eingriffe entwickelt. Das Remote Intervention System (RIS) nutzt Magnetfelder, um die Spitzen von endovaskulären Instrumenten zu dirigieren. Die kompakte Magnetfeldeinheit ist mobil und lässt sich alternativ auch fernsteuern.

Die Cloud-Plattform Silex von Ex Nuc Intelligence hilft Juristinnen und Juristen sowie interessierten Laien bei der Klärung von Rechtsfragen. Für die Analyse der Fragen setzt die laufend aktualisierte Datenbank maschinelles Lernen und Natural Language Processing ein. Silex deckt alle Quellen des Schweizer Rechts ab.

Irmos technologies hat sich der Überwachung des Zustands und der Belastung von Brücken und anderen Bauwerken verschrieben. Die Ausgründung der ETH setzt kosteneffiziente Sensoren zur Erfassung von Echtzeitdaten über Erschütterungen, Schwingungen und Verschiebungen in der Bausubstanz ein. Mit den Daten werden Computermodelle kalibriert. ce/hs

Zurück zur Übersicht