ZHAW ist ein wirtschaftliches Zugpferd im Kanton Zürich

Winterthur - Die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) leistet einen substanziellen Beitrag zur Entwicklung der regionalen Wirtschaft im Kanton Zürich. Sie erhielt 2023 insgesamt 211,9 Millionen Franken vom Kanton und erwirtschaftete im Gegenzug 663 Millionen Franken.

(CONNECT) Die Studie „Regionalwirtschaftliche Effekte der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW" von BAK Economics und econceptpräsentiert die Gesamtwertschöpfung der ZHAW im Kanton Zürich. Die Hochschule erhielt 2023 laut einer Mitteilung 211,9 Millionen Franken an kantonaler Förderung. Die Gesamtwertschöpfung der Hochschule im Kanton Zürich beträgt 663 Millionen Franken, jedem Beitragsfranken stehen also laut Studie 3,13 Franken an Wertschöpfung gegenüber.

Die ZHAW erbrachte 2023 eine Bruttowertschöpfung von 445 Millionen Franken und beschäftigte 3704 Mitarbeitende. Regionale Unternehmen erwirtschafteten durch Konsumausgaben und kantonale Vorleistungs- und Investitionsnachfragen der ZHAW 218 Millionen Franken und beschäftigten 1729 Beschäftigte zusätzlich. Pro Wertschöpfungsfranken der ZHAW entstanden also nochmals 49 Rappen bei Unternehmen im Kanton und pro Stelle bei der ZHAW entstand rund eine halbe Stelle in einem anderen Unternehmen. „Der Befund, dass die ZHAW für jeden vom Kanton in die ZHAW investierten Franken drei Franken für die Wirtschaft generiert, ist sehr erfreulich", wird Regula Jöhl, Rektorin der ZHAW, in der Mitteilung zitiert.

Rund 30 Prozent der ZHAW-Absolventinnen und -Absolventen wohnen nach Studienabschluss weiterhin im Kanton Zürich, insbesondere in den Städten Zürich und Winterthur, und verstärken den Arbeitsmarkt im Kanton. Mit Wädenswil würde auch der dritte ZHAW-Standort besonders profitieren. Besonders das Gesundheits- und Sozialwesen erhält viele AbsolventInnen. Die ZHAW führte ausserdem 2023 über 1600 Forschungs- und Entwicklungsprojekte durch, 61 Prozent mehr als noch vor fünf Jahren.  Rund ein Drittel fand mit Unternehmen aus dem Kanton Zürich statt. Dies erweitere laut Studie die personellen, finanziellen und Innovationskapazitäten der Zürcher Wirtschaft erheblich. ce/ja

Zurück zur Übersicht