(CONNECT) Das Logistikunternehmen Planzer in Dietikon hat zusammen mit dem Berner Technologiepartner LOXO den elektrischen Kleinbus Mathilde des Herstellers Volkswagen an der Messe BEA in Bern präsentiert, wie aus einer Mitteilung hervorgeht. Laut eines Artikels der Plattform J, bringt das Transportfahrzeug spezielle Sensoren, Lidar, Radar und Algorithmen für hochautomatisiertes Fahren mit und soll die Paketzustellung nachhaltiger und effizienter machen.
In Bern, wo Mathilde seit September 2024 im Pilotbetrieb Wechselboxen vom Planzer-Bahncenter zu verschiedenen Standorten in Bern transportiert, sieht man das Konzept auf der Erfolgsspur. „Die Systeme reagieren so, wie sie es sollen und auf höchstem Sicherheitsniveau“, heisst es.
Mathilde soll nach dem Pilotbetrieb ohne Fahrpersonal unterwegs sein und in weiteren Städten bei der Paketzustellung eingesetzt werden. Planzer befördert 60 Prozent der Waren per Bahn. Das Logistikunternehmen suche nach „neuen Wegen, um Pakete noch nachhaltiger und effizienter bis zu den Kunden zu bringen“.
Jürg Röthlisberger, Direktor des Bundesamts für Strassen, hob beim Messebesuch den Stellenwert von Planzer und LOXO als „Innovationstreiber“ hervor: „Die Bevölkerung wünscht sich, dass die Potenziale genutzt werden, welche neuen Technologien ermöglichen.“ Bundesrat Albert Rösti wird mit den Worten zitiert: „Mit den neuen Technologien wird man die Mobilitätsbedürfnisse der Zukunft noch sehr viel besser decken können.“
Nach den Worten von Björn Lindner, Leiter Innovation bei Planzer, bleibt der Einsatz von menschlichen Zustellboten weiterhin unverzichtbar. Sie „liefern am Ende die bestellten Pakete rechtzeitig und mit einem Lächeln bei den Kunden ab“, heisst es. ce/heg