BTRY erhält 4,6 Millionen Franken für ultradünne Batterien

Dübendorf ZH - BTRY hat in einer Finanzierungsrunde 4,6 Millionen Franken eingesammelt. Damit kann die Ausgründung von Empa und ETH die Industrialisierung seiner ultradünnen Festkörperbatterien realisieren. Potenzielle Kunden warten bereits mit ihren Geräten der nächsten Generation auf den Markteintritt.

(CONNECT) BTRY hat eine Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen. Dabei erhielt die 2023 gegründete Ausgliederung von Eidgenössischer Materialprüfungs- und Forschungsagentur (Empa) und Eidgenössischer Technischer Hochschule Zürich (ETH) laut einer Mitteilung der Empa für ihre ultradünnen Festkörperbatterien frisches Kapital in Höhe von 4,6 Millionen Franken.

Angeführt wurde die Finanzierungsrunde von Redstone VC aus Berlin. Beteiligt haben sich als neue Investoren auch Bloomhaus Ventures (Zug), Kickfund und Kick Foundation (Basel), Linear Capital (Schanghai) sowie die deutschen CustomCells-Gründer Leopold König und Torge Thönnessen. Die bestehenden Investoren High-Tech Gründerfonds (Bonn) und Zürcher Kantonalbank haben sich ebenfalls erneut engagiert.

BTRY wird diese Finanzierung den Angaben zufolge einsetzen, um die Produktion auf einer Rolle-zu-Rolle-Fertigungslinie zu skalieren und die Prototypen zu einem marktreifen Produkt weiterzuentwickeln. Verschiedene potenzielle Kunden sollen bereits auf den Markteintritt warten.

Die ressourcensparenden Festkörperbatterien von BTRY ähneln eher hauchdünnen Folienetiketten als herkömmlichen Lithium-Ionen-Akkus. Sie können innerhalb einer Minute vollständig ge- und entladen werden. Dies ermöglicht es, verschiedene drahtlose Signale direkt und ohne Kondensatoren zu senden. Zudem funktionieren sie bis zu 150 Grad Celsius ohne zu versagen oder Feuer zu fangen.

Pascal Stürchler, CEO von Investor Bloomhaus Ventures, bezeichnet BTRY als Vorreiter unter den europäischen Batterieherstellern: „BTRY ist ein perfektes Beispiel für Schweizer Deep-Tech vom Feinsten – forschungsgetrieben, mutig und global relevant.“ Das bestätigt auch Tianyi Zhou, Principal bei Linear Capital: „Innovationen wie die von BTRY zeigen, dass Europa mit fortschrittlichen Materialien und Präzisionsprozessen konkurrenzfähig ist. Wir sehen ein grosses Potenzial für die Zusammenarbeit von asiatischem Fertigungs-Know-How und der bahnbrechenden Festkörpertechnologie von BTRY.“ ce/mm

Zurück zur Übersicht