(CONNECT) Insolight aus Renens hat in Zusammenarbeit mit Agroscope, Romande Energie aus Morges und dem Kanton Wallis auf dem Gelände der landwirtschaftlichen Forschungsanstalt Agroscope in Conthey seine erste Agrivoltaik-Anlage auf Obstplantagen eingeweiht. Drei bereits laufende Versuche mit denselben Partnern beziehen sich auf den Anbau verschiedener Beerenfrüchte.
Mit der neuen Anlage soll laut einer Mitteilung bewertet werden, wie Solarinfrastrukturen den Obstanbau weiter unterstützen und gleichzeitig zu den Zielen für erneuerbare Energien beitragen können. Sie erstreckt sich auf über 4000 Quadratmetern über Apfel-, Birnen und Aprikosenplantagen. Die Installation verfügt über eine Solarleistung von 242 Kilowattpeak und eine Jahresleistung von 330 Megawattstunden.
Das System besteht aus einer Mischung aus festen und mobilen Strukturen, die mit undurchsichtigen und halbtransparenten Paneelen ausgestattet sind, je nach den spezifischen Lichtanforderungen der Obstbäume. Es umfasst auch Klimaschutzsysteme wie Netze und Planen, um die Pflanzen vor Hagel, Regen und je nach Anlage auch vor Frost zu schützen.
Diese Agrivoltaik-Anlage ermöglicht es den Forschenden, verschiedene Konfigurationen hinsichtlich Lichtdurchlässigkeit und Pflanzenschutz zu vergleichen. Die Erkenntnisse sollen zur Optimierung der Obstgartenbewirtschaftung unter den sich ändernden Klimabedingungen beitragen.
„Diese neue Anlage zeigt, dass Insolight für eine Vielzahl von Kulturpflanzen geeignet ist“, wird Insolight-Mitgründer Laurent Coulot zitiert. „Das erhöht das Potenzial für den Einsatz sowohl in der Schweiz als auch international weiter.“ ce/mm