Gruner expandiert auf dem globalen Wasserkraftmarkt

Basel/Manila/Novi Sad - Gruner baut seine internationale Präsenz im Wasserkraftsektor weiter aus. Das Ingenieur- und Planungsunternehmen hat dieses Jahr zwei neue Büros in Manila (Philippinen) und Novi Sad (Serbien) eröffnet und wird zudem auf der HYDRO 2025 in Thessaloniki vertreten sein.

(CONNECT) Das Basler Ingenieur- und Planungsunternehmen Gruner baut seine internationale Präsenz mit zwei weiteren Standorten weiter aus. Laut einer Mitteilung eröffnete das Unternehmen dieses Jahr jeweils ein neues Büro in den Philippinen und Serbien. Das Unternehmen möchte damit seine Rolle als zuverlässiger Partner für Energie- und Infrastrukturprojekte weltweit stärken.

Die Eröffnung des Büros in Manila bekräftigt Gruners Engagement für den schnell wachsenden südostasiatischen Markt für erneuerbare Energien. „Dieser Schritt stärkt unsere Präsenz in diesem wichtigen Markt für erneuerbare Energien, wo wir derzeit an mehreren Pumpspeicherkraftwerksprojekten in verschiedenen Entwicklungsstadien arbeiten“, erklärt das Unternehmen. Die Wasserkraftprojekte von Gruner tragen massgeblich zur Erzeugung sauberer Energie und der Stärkung der Energiesicherheit der Region bei und positionieren Gruner als aktiven Partner in der nachhaltigen Energiewende.

Die neue Niederlassung von Gruner Balkans d.o.o. in Novi Sad, Serbien, soll die langfristige Wachstumsstrategie in Südosteuropa unterstützen und ist Teil von Gruner Balkans, welches 2010 gegründet wurde. Das lokale Team hat bereits mehrere bedeutende Aufträge akquiriert. Darunter auch eine Studie über Sedimente, Wasser und Biota im Sava-Flussgebiet, welche zum integrierten Entwicklungsprogramm der Weltbank für die Flusskorridore Sava und Drina zählt.

Gruner ist zudem im Rahmen der HYDRO 2025 einer der Aussteller im SWISS Pavilion, wo das Unternehmen sein globales Projektportfolio und seine Expertise im Bereich der nachhaltigen Wasserkrafttechnik präsentieren wird. Die internationale Messe für Wasserkraft und Staudammprojekte findet vom 22. bis 24. Oktober in Thessaloniki statt. ce/nta

Zurück zur Übersicht