Living Lab wird in Dietikon lanciert

Dietikon/Winterthur ZH - Der Logistiker Planzer, die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), der Cleantech-Hub Dietikon-Limmattal und die Stadt Dietikon haben gemeinsam das Logistik- und Mobilitäts-Living Lab Dietikon-Zürich lanciert. Ziel ist es, ein Innovationsumfeld für private und öffentliche Akteure zu schaffen.

(CONNECT) Der Dietiker Logistiker Planzer, die in Winterthur ansässige ZHAW und der Cleantech-Hub Dietikon-Limmattal haben gemeinsam mit der Stadt Dietikon am 13. November 2023 das Logistik- und Mobilitäts-Living Lab Dietikon-Zürich eröffnet. Das Living-Lab (Deutsch: Reallabor), das im Rahmen des Wirtschaftspodiums Limmattal 2025 lanciert wurde, soll laut einer Mitteilung ein offenes, themenbezogenes Innovationsumfeld für Logistik und Mobilität schaffen. Dieser Rahmen ermöglicht es der Logistikbranche, der öffentlichen Hand mitsamt Verkehrsbetrieben, der Bevölkerung, der Wissenschaft sowie Unternehmen bei Logistik- und Mobilitätslösungen der Zukunft zusammenzuspannen.

Erster Innovationsschwerpunkt ist dabei das Themenfeld hochautomatisiertes/autonomes Fahren in der Logistik und der Personenmobilität. Dafür werden in Dietikon Tests mit hochautonomen/autonomen Fahrzeugen durchgeführt, um deren Sicherheit und folglich Einsatzmöglichkeiten im Verkehr zu bewerten. Ausserdem sind gezielte Aktivitäten mit Nutzenden und Betroffenen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft und Verwaltung geplant, in denen das Verhalten der Fahrzeuge in verschiedene Verkehrssituationen demonstriert wird. Interessierte können sich so ein eigenes Bild der Fahrzeuge machen und Vertrauen zu diesen Mobilitätslösungen aufbauen.

Künftig erprobt das Reallabor auch die Anforderungen der Zukunftsmobilität an die Raum- und Verkehrsplanung. Geplant ist ausserdem eine Vertiefung des Themas Elektrifizierung und der dafür notwendigen Energiebereitstellung für Logistik und Personenmobilität.

Die adressierten Themenfelder werden laufen erweitert, um eine möglichst effiziente, nachhaltige und stadtverträgliche Mobilität zu ermöglichen. ce/ja

Zurück zur Übersicht